Knochenarbeit oder Der Tod und die Mädchen
Theater-Film von Vanessa SternAuftragswerk
- Regie: Vanessa Stern
Bühne: Eike Böttcher
Kostüme: Jane Saks
Dramaturgie und Kamera: Dietmar Schmidt
Regieassistenz: Judith Anna Müller
Kamera- und Tonassistenz: Helena Kontoudakis
Sound: Robin Plenio
Licht: Maika Knoblich
Produktionsleitung: Eva-Karen Tittmann
Performance: Ursula Renneke, Vanessa Stern, Ruth Mader
>> Der Stream aktuell online auf NTM Digital abrufbar.
Drei Maden haben es satt. Sie wollen auch mitmischen in der postindustriellen Ökonomie der Anreicherung von Waren mit Geschichten und Traditionen. Schließlich wissen sie Bescheid und haben sich nicht nur jahrelang mit Friedrich Schiller auseinandergesetzt, sondern ihn auch zersetzt, bis auf die Knochen. Ihnen würde niemals eine Verwechslung von Schillers Schädel mit dem einer alten, buckligen Hofdame unterlaufen! Das Problem ist nur: keiner sieht sie, keiner hört sie, keiner gibt ihnen eine Bühne – also schreiben sie selbst einen Projektantrag, der Hand und Fuß hat, und schreib erst mal einen Projektantrag, wenn Du eine Made bist! Da muss man sich Hand und Fuß erst mal erarbeiten! 200 Jahre lang sind sie jeden Buchstaben mit Tinte auf ihren Leibern einzeln abgekrochen. Aber es hat sich gelohnt. Jetzt sind sie hier!
Ausgehend von den Mythen um den Verbleib von Schillers Gebeinen setzen sich Vanessa Stern und ihr Team in diesem Theater-Film feministisch, komisch, madig-amorph mit den Bedingungen heutiger Kulturarbeit auseinander.
Eine Produktion von Vanessa Stern in Koproduktion mit den Internationalen Schillertagen 2021 / Nationaltheater Mannheim, zeitraumexit und den Sophiensælen Berlin. Gefördert vom Fonds Darstellende Künste im Rahmen des Programms NEUSTART KULTUR aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Dauer: ca. 1 Stunde
In deutscher Sprache