Dass ein Wiederaufbau bzw. Neubau des Nationaltheaters viel Geld kosten würde, war bereits früh klar. Dass solche Kosten nicht allein von der Kommune getragen werden konnten, ebenso. Aus diesem Grund wurde die Bevölkerung bereits früh aufgerufen, zu spenden: Ein Plakat zeigt die Statue Schillers hinter den ausgebrannten Ruinen des Nationaltheaters in B3.
Auch Oberbürgermeister Heimerich war sich darüber im Klaren, dass die anfallenden Kosten nur durch eine gemeinschaftliche Kraftanstrengung zu stemmen sind:
Auch Oberbürgermeister Heimerich war sich darüber im Klaren, dass die anfallenden Kosten nur durch eine gemeinschaftliche Kraftanstrengung zu stemmen sind:
»Es wird schon schwierig genug sein, die Mittel für den Neubau eines solchen Theaters aufzubringen. […] Es wird nicht gehen ohne die Mithilfe des Landes und es geht nicht ohne die breite Bevölkerung. Darum haben wir als erste Maßnahme auch nach dem Muster anderer Städte diese Tombola ins Werk gesetzt, die im Mail auf dem Paradeplatz sich abspielen wird, und von der wir hoffen, daß sie uns erhebliche Beträge für den Theaterneubau bringen wird.«
OB Dr. Hermann Heimerich, 05.01.1952
OB Dr. Hermann Heimerich, 05.01.1952
Um Kosten zu sparen, erwog man gar, das Nationaltheater Mannheim mit den Städtischen Bühnen Heidelberg zusammenzulegen. Diese Idee ist die Geburtsstunde der Gesellschaft der Freunde des Nationaltheaters.
Als gemeinnütziger Verein werben die »Förderer und Freunde des Nationaltheaters« bis heute für bürgerliches Engagement und damit um wichtige finanzielle Mittel für das Theater. Die Gesellschaft der Freunde des Nationaltheaters organisierte eine Tombola samt eines Bühnen- und Presseballs im Rosengarten, dessen Erlös der Durchführung der Tombola zugutekommen sollte.
Als gemeinnütziger Verein werben die »Förderer und Freunde des Nationaltheaters« bis heute für bürgerliches Engagement und damit um wichtige finanzielle Mittel für das Theater. Die Gesellschaft der Freunde des Nationaltheaters organisierte eine Tombola samt eines Bühnen- und Presseballs im Rosengarten, dessen Erlös der Durchführung der Tombola zugutekommen sollte.
Ab Dezember 1951 warb die Gesellschaft der Freunde des Nationaltheaters bei Industrie und Handel um Spenden, die als Sachpreise bei der Tombola für den Wiederaufbau des Nationaltheaters gewonnen werden konnten. Im Januar gingen bereits Spenden im Wert von 25.000 DM ein; bei Eröffnung stiftete allein der Einzelhandel Sachpreise im Wert von über 70.000 DM.
Zu gewinnen gab es u. a. eine Musiktruhe von Telefunken in Nussbaumoptik, einen Mercedes-Benz 170, einen Volkswagen, einen Persianermantel im Wert von 3.000 DM einen Lambretta-Roller sowie einen Lanz-Bulldog; daneben Kleidung, Haushaltsgeräte und Möbel.
Die Gewinne wurden zunächst auf den Planken ausgestellt, später mit der Eröffnung auf einer provisorischen, 100 Meter langen Ladenstraße mit 46 Schaufenstern auf dem Paradeplatz. Der Raum war bald so beengt, dass man u. a. noch die Schaufenster des Kaufhofs hinzuziehen musste.
Im April 1952 eröffnete Oberbürgermeister Dr. Heimerich auf dem Paradeplatz die Nationaltheater-Tombola und ließ es sich nicht nehmen, die ersten der äußerst begehrten Lose selbst zu verkaufen.
Zunächst standen 900.000 Lose zu je 50 Pfennig zum Verkauf. Schon nach einer Woche war die Hälfte verkauft, nach zwei Wochen waren sie bereits ausverkauft, sodass die Zahl der Lose um 400.000 erhöht wurde.
Nicht nur die Gewinne standen im Fokus. Auch das Rahmenprogramm der Tombola, das zur Eröffnung mit einer Musikkapelle aufwartete, bei dem Modenschauen gezeigt wurden und Prominente wie die Schauspielerin und Sängerin Marika Rökk auftraten, zog die Massen an.
Nach 100 Tagen waren 1.200.000 Lose verkauft und ein Reingewinn von 450.000 DM erzielt. Insgesamt kamen nach der Tombola 1952 520.000 DM für den Neubau zusammen.
1956 führten die Freunde des Nationaltheaters eine zweite Tombola durch, deren Reingewinn 470.000 DM betrug. Somit konnten allein durch die beiden Tombolas über 1.000.000 DM erzielt werden.
Zu gewinnen gab es u. a. eine Musiktruhe von Telefunken in Nussbaumoptik, einen Mercedes-Benz 170, einen Volkswagen, einen Persianermantel im Wert von 3.000 DM einen Lambretta-Roller sowie einen Lanz-Bulldog; daneben Kleidung, Haushaltsgeräte und Möbel.
Die Gewinne wurden zunächst auf den Planken ausgestellt, später mit der Eröffnung auf einer provisorischen, 100 Meter langen Ladenstraße mit 46 Schaufenstern auf dem Paradeplatz. Der Raum war bald so beengt, dass man u. a. noch die Schaufenster des Kaufhofs hinzuziehen musste.
Im April 1952 eröffnete Oberbürgermeister Dr. Heimerich auf dem Paradeplatz die Nationaltheater-Tombola und ließ es sich nicht nehmen, die ersten der äußerst begehrten Lose selbst zu verkaufen.
Zunächst standen 900.000 Lose zu je 50 Pfennig zum Verkauf. Schon nach einer Woche war die Hälfte verkauft, nach zwei Wochen waren sie bereits ausverkauft, sodass die Zahl der Lose um 400.000 erhöht wurde.
Nicht nur die Gewinne standen im Fokus. Auch das Rahmenprogramm der Tombola, das zur Eröffnung mit einer Musikkapelle aufwartete, bei dem Modenschauen gezeigt wurden und Prominente wie die Schauspielerin und Sängerin Marika Rökk auftraten, zog die Massen an.
Nach 100 Tagen waren 1.200.000 Lose verkauft und ein Reingewinn von 450.000 DM erzielt. Insgesamt kamen nach der Tombola 1952 520.000 DM für den Neubau zusammen.
1956 führten die Freunde des Nationaltheaters eine zweite Tombola durch, deren Reingewinn 470.000 DM betrug. Somit konnten allein durch die beiden Tombolas über 1.000.000 DM erzielt werden.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
30 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 |
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
29 | 30 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 |
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 |
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 |
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 1 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 1 |
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 1 | 2 | 3 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
27 | 28 | 29 | 30 | 1 | 2 | 3 |
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |