NATIONALTHEATER MANNHEIM
08.12.
10.12.
Ein Wintermärchen | Drama von Georg Kaiser mit Musik von Kurt Weill
14.12.
12.01.
Dreiteiliger Tanzabend mit Choreografien von Johan Inger, Emma Evelein und Marco Goecke
20.01.
✨
Die Fledermaus
Silvesterpremiere mit anschließender Premierenfeier
🔍
Schule der praktischen Weisheit
Schwerpunktwoche zu Schulstoffen
mehr Infos hierEintritt frei
Silvester in der Traumfabrik
Silvesterparty im Alten Kino Franklin
Weihnachtsabo
Schenken Sie unvergessliche Stunden im Nationaltheater Mannheim!
CHRRRRSCHHHHHH – In den Wald! (8+)
Familienstück von Daniel Cremer & Gäng | Koproduktion des Schauspiels mit dem Jungen NTM
Geschichten vom Nussknacker
Weihnachtskonzert
Altes Kino Franklin | Di, 19.12.2023
Kulturhaus Käfertal | Sa, 23.12.2023
Altes Kino Franklin | Di, 19.12.2023
Kulturhaus Käfertal | Sa, 23.12.2023
‼
2023.24
Kennenlernabos
Forum FranklinAltes Kino Franklin
50 % Nachlass
auf die Karten zum Normalpreis!

1
Schauspielhaus
Im Schauspielhaus wird, wie auch im Opernhaus, eine neue, moderne und energieeffiziente Bühnen- und Haustechnik eingebaut, alle sichtbaren Oberflächen (Wände, Decken, Böden) werden denkmalgerecht überarbeitet oder im Kontext des Bestands erneuert und der Brandschutz wird – auch im Backstagebereich – komplett überarbeitet. Außerdem wird die Akustik des Saals durch die Erneuerung und Neuausrichtung der Akustiksegel erheblich verbessert.

Hier sehen Sie die neuen Akustiksegel im Schauspielhaus, die die Raumakustik nach der Sanierung wesentlich verbessern werden.
2
Opernhaus
Im Opernhaus des NTM werden alle sichtbaren Oberflächen wie Wände, Decken, Böden denkmalgerecht überarbeitet oder im Kontext des Bestands erneuert. Zudem wird die teilweise 60 Jahre alte Bühnen- und Haustechnik durch eine moderne und energieeffizientere Ausstattung ersetzt. Die Bestuhlung wird im Saal komplett überarbeitet und auch bei der Akustik werden Optimierungen vorgenommen. Der Backstagebereich erhält eine flächendeckende Brandfrüherkennung. Darüber hinaus wird die Feuerlöschtechnik erneuert und ergänzt sowie eine brandschutztechnische Trennung zwischen Opern- und Schauspielhaus und neue Brandabschnitte gebildet.
3
Oberes Foyer Schauspielhaus
Das Obere Foyer des Schauspielhauses war zuletzt nicht mehr öffentlich zugänglich. Nach der Sanierung soll es wieder zu einem Raum für alle werden, der in seiner Anmutung den originären Plänen des Architekten als »Schaufenster zur Stadt« entspricht und in welchem wir für Sie wieder kleinere Veranstaltungsformate realisieren können.
4
Oberes Foyer Opernhaus
Neben der denkmalgerechten Überarbeitung aller sichtbaren Oberflächen wie Wände, Decken, Böden wird das Obere Foyer des Opernhauses klimatisiert und die Glasfassade energetisch erneuert – in Zukunft werden Sie unsere Veranstaltungen im Oberen Foyer also noch mehr genießen können!
5
Theatercafé
Die zuvor im Theatercafé verortete Theaterkasse und das Abo-Büro werden im Zuge der Generalsanierung in das Unteren Foyer wandern. Dadurch entsteht mehr Raum und Flexibilität für die im Theatercafé situierte Gastronomie, die zukünftig unabhängig von den Vorstellungszeiten auch tagsüber und bei gutem Wetter im Außenbereich für Sie geöffnet ist. Weiterhin können Sie sich im Theatercafé auf diverse Veranstaltungsformate freuen, die durch den Umbau desselben noch vielseitiger und flexibler sein werden.
6
Unteres Foyer
Nach der Generalsanierung des NTM werden die Theaterkasse sowie das Abo-Büro neu im Unteren Foyer verortet sein (bisher waren diese im Theatercafé zu finden). Eine ganztägige Öffnung verbunden mit einem gastronomischen Angebot des Theatercafés werden das Untere Foyer zukünftig in einen Raum für alle und in eine Begegnungsstätte von Theater und Bevölkerung verwandeln, die zum Verweilen einlädt. Daneben wird es auch hier brandschutztechnische Anpassungen an die rechtlichen Vorgaben geben.
7
Orchesterprobensaal
Das Volumen des vorhandenen Orchesterprobensaals muss vergrößert werden, da die arbeitsschutzrechtlichen Vorgaben hinsichtlich des maximal zulässigen Schalldrucks im täglichen Probenbetrieb dies verlangen. Dafür wird der Orchesterprobensaal bis zu 5 m tiefer gegraben. Dies stellt eine der komplexesten Maßnahmen der Generalsanierung dar. Außerdem wird der Saal mit einer neuen Raumakustik und technischen Ausstattung an die heutigen Standards angepasst.

So soll der neue Orchesterprobensaal später aussehen.

In rot sehen Sie das spätere Raumvolumen des Orchesterprobensaals. Insgesamt muss der Raum 6m tiefer gelegt werden.
8
Neue Präsenzwerkstätten
Unter dem Goetheplatz am Friedrichsring entstehen dringend benötigte Arbeitsplätze und Werkstätten für täglich anfallende und kurzfristig vorzunehmende Metall-, Holz-, Deko- und Elektroreparaturen im Theaterbetrieb. Diese konnten zuvor nicht immer vor Ort durchgeführt werden. Diese Erweiterung ist aufgrund der arbeits- und brandschutzrechtlichen Vorgaben nötig, eine oberirdische Erweiterung wurde aufgrund des Ensembleschutzes ausgeschlossen.

Hier sehen Sie in rot alle zusätzlichen neuen Räumlichkeiten, die im Zuge der Sanierung unterirdisch angebaut werden. Nach der Sanierung werden diese lediglich über Lichthöfe erkennbar sein.
9
Chorprobensaal, Stimm- und Einsingzimmer
Unter dem Vorplatz zur Goethestraße werden ein neuer Chorprobensaal sowie bislang noch nicht vorhandene Stimm- und Einsingzimmer entstehen. Diese werden später als unterirdischer Anbau von außen lediglich über drei große Lichthöfe, die für eine natürliche Belichtung und Belüftung der Räumlichkeiten sorgen, erkennbar sein. Diese Erweiterung ist aufgrund arbeits- und brandschutzschutzrechtlichen Vorgaben sowie der räumlichen Knappheit im bestehenden Backstagebereich dringend nötig und ist aufgrund des Ensembleschutzes nur unterirdisch realisierbar.

So soll der neue Chorprobensaal später einmal aussehen.
10
Goetheplatz
Im Zuge der Generalsanierung des NTM wollen wir den Goetheplatz für Sie in einen attraktiveren Ort verwandeln. Das neue Gastronomieangebot des Theatercafés wird dabei eine wichtige Rolle spielen, da dieses auch auf den Goetheplatz erweitert wird. Darüber hinaus soll durch weitere Sitzgelegenheiten, Begrünung und künstlerischen Input das Nutzungskonzept des Platzes verbessert werden, so dass der Goetheplatz zu einem Ort für alle, einem »Dritten Ort«, wird.

Hier sind bereits die neuen Lichthöfe auf dem Goetheplatz zu sehen.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
27 | 28 | 29 | 30 | 1 | 2 | 3 |
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 |
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 1 | 2 | 3 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
26 | 27 | 28 | 29 | 1 | 2 | 3 |
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
29 | 30 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 |