Barrierefreiheit & Sprache

Kontakte
Kasse
  • Buchung von Rollstuhlplätzen für Oper, Schauspiel, Tanz
  • Mitnahme von Blindenführhunden
Gerd Pranschke
  • Buchung von Rollstuhlplätzen im JNTM
Alexandra Reich
  • Reservierung oder Fragen zur Audiodeskription
✉: alexandra.reich@mannheim.de
☎: 0621 1680 555
Congress Center Rosengarten
  • Anfahrt & Zugang
✉: service@mcon-mannheim.de

Das Nationaltheater Mannheim
soll für alle Menschen zugänglich und offen sein.
Um dieses vielschichtige Ziel zu erreichen, arbeiten wir kontinuierlich daran, Barrieren zu identifizieren und sie bestmöglich abzubauen.

Wir versuchen zum einen, allen Menschen den physischen Theaterbesuch zu ermöglichen und diverse Voraussetzungen im Blick zu haben. Zum anderen möchten wir auf die Mehrsprachigkeit der Stadtgesellschaft eingehen und unsere Vorstellungen in Inhalt und Sprache danach ausrichten.

Im Folgenden finden Sie einen Überblick an Maßnahmen, die bisher getroffen wurden, um einen barrierearmen Theaterbesuch von Buchung bis Heimreise zu ermöglichen. Wir arbeiten daran, diese beständig auszubauen.

Barrierefrei ankommen

Anfahrt und Parken

An allen Spielorten sind Parkplätze, meist in unmittelbarer Nähe zum Veranstaltungsort, vorhanden. Nähere Informationen finden Sie in Kürze unter dem Menüpunkt »Spielorte«. Dort finden Sie auch Informationen zu barrierearmen Haltestellen des ÖPNV.

Zugang zu den Spielstätten

Alle Spielstätten sind ebenerdig oder über Rampen oder Aufzüge zugänglich. Detaillierte Infos zum barrierearmen und -freien Zugang zu unseren Interimsspielstätten, den Ort der und Wege zu Rollstuhlplätzen und barrierearmen Sanitäranlagen finden Sie unter dem Menüpunkt »Spielorte«.
Zum jetzigen Zeitpunkt ist keiner der Spielorte mit einem Blindenleitsystem ausgestattet. Die Mitarbeiter*innen des Vorderhaus-Personals begleiten Sie gerne zu Ihrem Platz. Bitte sprechen Sie unsere Mitarbeiter*innen am Eingang oder an der Kasse an.

Rollstuhlplätze

♿︎ Die Buchung
von rollstuhlgerechten Plätzen ist persönlich, telefonisch und per E-Mail möglich.
Die Buchung können Sie


vornehmen. Online steht dieses Angebot leider noch nicht zur Verfügung.

Early Boarding / Früher Einlass

Bei den meisten Vorstellungen des Jungen Nationaltheaters ist Early Boarding möglich, also ein früherer Einlass in den Saal. Dieses Angebot richtet sich an Menschen, die das Bedürfnis haben, die Gegebenheiten des jeweiligen Spielorts vorab wahrzunehmen und sich in Bezug auf die eigenen Bedürfnisse einen geeigneten Platz zu suchen. In den Foyers des Saales JNTM und des Studios Feuerwache gibt es dafür einen gekennzeichneten Treffpunkt.

Mitnahme von Blindenführhunden

Gerne können Sie einen Blindenführhund oder Assistenzhund zu unseren Veranstaltungen mitnehmen. Bitte kontaktieren Sie dafür zuvor unsere Mitarbeiter*innen der Theaterkasse (persönlich, telefonisch unter 0621 1680 150 oder per E-Mail an nationaltheater.kasse@mannheim.de), damit wir gemeinsam mit Ihnen das Vorgehen und den geeigneten Platz finden können. Am Abend selbst können Sie sich gerne an unser Vorderhauspersonal wenden.

Audiodeskription

Für ausgewählte Schauspiel-Vorstellungen bieten wir eine Live-Audiodeskription in deutscher Sprache für blinde und sehbehinderte Menschen an.

Bei der Audiodeskription hört das Publikum eine Live-Beschreibung des Bühnengeschehens über Funk-Kopfhörer. Vor der Vorstellung erhalten Sie eine Einführung und können bei einer Tastführung die Bühne begehen sowie Kostüme und Requisiten ertasten und kennenlernen.

In der Spielzeit 2022.23 gilt dieses Angebot für die Produktionen »Die Jungfrau von Orleans«, »Woyzeck« und »Eine Volksfeindin«. Weitere Stücke kommen hinzu.

Ein Kontingent an Sitzplätzen ist für Sie in den ersten Reihen in Bühnennähe reserviert. Grundsätzlich kann die Audiodeskription aber an jedem Sitzplatz genutzt werden.
Die Empfangsgeräte und Kopfhörer erhalten Sie kostenfrei vor Ort. Derzeit stehen 20 Empfangsgeräte zur Verfügung.
Für die Reservierung oder bei Fragen wenden Sie sich bitte an Alexandra Reich.
Die Audiodeskription wurde im Rahmen von »Impulse Inklusion« unterstützt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.
Logo des baden-würrtembergischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration

Sprache

Wir möchten
auf die Mehrsprachigkeit der Stadtgesellschaft eingehen.
💬
Die Sprachen, in denen in der Oper gesungen wird, sind vielfältig und von Stück zu Stück verschieden. Die häufigsten Sprachen sind Italienisch, Deutsch, Französisch oder Englisch. Bis auf wenige Ausnahmen sind alle Opernproduktionen in deutscher Sprache übertitelt. Ausgewählte Produktionen verfügen zusätzlich über englische bzw. türkische Übertitel.

Im Schauspiel werden ausgewählte Produktionen in türkischer, ukrainischer oder englischer Sprache übertitelt.

Informationen zu den einzelnen Stücken und zu Terminen mit Übertiteln finden Sie hier auf der Webseite im Spielplan und im gedruckten Monatsprogramm.

Gebärdensprache

Inszenierungen im Jungen Nationaltheater, die keine oder wenig Sprache verwenden, werden auf der Webseite und im Monatsprogramm des Jungen NTM gekennzeichnet.

Bei mindestens zwei Inszenierungen pro Spielzeit wird an ausgewählten Terminen eine Übersetzung in deutscher Gebärdensprache angeboten. In der Spielzeit 2022.23 sind das »Hier kommt keiner durch« (5+), »Performing Family« (10+) und »Der Verschollene« (15+). Informationen zu den konkreten Terminen finden Sie im gedruckten Monatsprogramm und im Spielplan.

Ermäßigungen

Menschen mit Merkmal »B« im Schwerbehindertenausweis erhalten um 25 % ermäßigte Karten ab Vorverkaufsstart. Für die Begleitperson ist der Eintritt frei, zzgl. 1 Euro für das VRN-Kombiticket. Online ist die Ermäßigung aktuell noch nicht verfügbar, Sie erhalten sie beim Kartenkauf über die Theaterkasse (persönlich, telefonisch unter 0621 1680 150 oder per E-Mail an nationaltheater.kasse@mannheim.de) oder den Kartenvorverkauf des Jungen Nationaltheaters (Tel. 0621 1680 302, E-Mail: jungesnationaltheater@mannheim.de). Bitte zeigen Sie den entsprechenden Berechtigungsnachweis beim Einlass vor.

Bei weiteren Fragen zur Barrierefreiheit und Ihrem Besuch im NTM sind die Mitarbeiter*innen der Theaterkasse, des Abo-Services und das Vorderhauspersonal gerne behilflich.

Barrierefreiheit in weiteren Spielstätten

Congress Center Rosengarten

Mobilitätseingeschränkten Gästen steht der barrierefreie Eingang an der Pforte des Congress Centers Rosengarten zur Verfügung. Hier befindet sich auch während des gesamten Konzertbetriebs Servicepersonal.

In beiden Konzertsälen sind im Parkett Plätze in Nähe des Ganges verfügbar, um Gästen mit Beeinträchtigung den Zugang zu erleichtern. Bitte fragen Sie bereits beim Kartenkauf nach diesen Plätzen.

Das Congress Center Rosengarten verfügt auch über eine eigene Tiefgarage mit zwei Parkdecks. Die behindertengerechten Parkplätze befinden sich auf beiden Ebenen in unmittelbarer Nähe des Aufgangs mit Fahrstuhl. Die Gäste können mit diesen Aufzügen direkt in das untere Geschoss fahren, wo sich die Garderobe und behindertengerechte Toiletten befinden. Sollten Sie aus der Tiefgarage des Rosengartens kommen und Unterstützung benötigen, melden Sie sich bitte bei unserem Servicepersonal an den Zugängen.

Sofern Sie vorab Unterstützung wünschen oder besondere Hilfestellung benötigen, wenden Sie sich bitte bis spätestens 3 Tage vor der Veranstaltung an: service@mcon-mannheim.de
Informationen zur Barrierefreiheit aller weiteren Spielstätten werden rechtzeitig bekanntgegeben

Kontakte

Kasse
  • Buchung von Rollstuhlplätzen für Oper, Schauspiel, Tanz
  • Mitnahme von Blindenführhunden
Gerd Pranschke
  • Buchung von Rollstuhlplätzen im JNTM
Alexandra Reich
  • Reservierung oder Fragen zur Audiodeskription
✉: alexandra.reich@mannheim.de
☎: 0621 1680 555
Congress Center Rosengarten
  • Anfahrt & Zugang
✉: service@mcon-mannheim.de