Ausgehend von Friedrich Schillers Erstlingswerk »Die Räuber« setzten sich Hausautor*in Leo Lorena Wyss und das Mannheimer Stadtensemble mit dem Konzept von Erbe, Identität und generationsübergreifenden Konflikten auseinander. Regisseurin Beata Anna Schmutz und Leo Lorena Wyss sprechen über die Nachkommen der Räuberbande, Spuren der Vergangenheit und Zukunftsvisionen.

links: Leo Lorens Wyss, rechts: Beate Anna Schmutz
Annabelle Leschke: Die »Mannheimer Räuber*innen« sind eine Fortschreibung von »Die Räuber« von Friedrich Schiller. In welcher Hinsicht geht es dabei um Mannheim?
Beata Anna Schmutz: Der Wald, in dem Schillers Stück spielt, ist bei uns kein fiktiver Ort, er liegt in Mannheim. Genauer gesagt: im Käfertaler Wald – einem Ort mit Geschichte, mit Dickicht, mit Raum für Stimmen, die sonst verhallen. Die »Mannheimer Räuber*innen« knüpft an Schillers berühmte Räuber-Tragödie an, die vor über 240 Jahren am Nationaltheater Mannheim uraufgeführt wurde. Doch heute geht es uns nicht um Karl Moor und seine Bande – sondern um diejenigen, die nach ihnen kamen. Um ihre Kinder, ihre weiblichen Erb*innen.
AL: Die Erb*innen der Räuberbande? Wer ist damit gemeint?
Leo Lorena Wyss: Die Erb*innen, das sind all jene, die mit der Geschichte der Räuber konfrontiert, mit ihr als spezifisch deutsches kulturelles Erbe vielleicht sogar aufgewachsen sind, selbst aber gar nicht wirklich Teil der Geschichte sind. Es gibt in den »Räubern« eine einzige Frauenfigur, die spricht und die, Achtung Spoiler!, am Ende stirbt. Von nicht-weißen oder queeren Personen ganz zu schweigen. Genau an dieser Leerstelle wollten wir ansetzen und den Text damit als Reibungsfläche für eine Auseinandersetzung mit persönlichem Erbe und dem Forttragen von Geschichten sehen.
AL: Wer bekommt eine Stimme in der neuen Geschichte und auf wen werden wir im Wald treffen?
BAS: Im Wald treffen wir nicht auf Helden. Wir treffen auf Zweifelnde, Suchende, Wütende. Auf Frauen*, Queers, Menschen, deren Familien vielleicht nicht seit Generationen in Mannheim leben – aber die trotzdem hier sind, und bleiben. Sie bringen ihre Biografien mit, ihre Perspektiven auf Gesellschaft, auf Herkunft, auch im Sinne kaum zu überwindender Klassenschranken. Ihre Körper haben auf großen Bühnen oft keinen Platz, jetzt fordern sie ihn ein. Es ist kein nostalgischer Rückblick, sondern ein vielstimmiger Gegenwartschor. Im Wald wird nicht eine bekannte Geschichte ein weiteres Mal erzählt, sondern behauptet, dass eine neue Erzählung möglich ist. Behauptet, dass andere Geschichten möglich sind. Dass »die Räuber« auch Räuberinnen waren – und dass ihr Vermächtnis neu geschrieben werden kann.
AL: Friedrich Schiller war Mannheims erster Hausautor. Wie empfindest Du, Leo Lorena Wyss, die Auseinandersetzung mit seinem Werk? Und was bedeutet in diesem Sinne »Eine Fortschreibung«?
LLW: Die Fortschreibung bietet Freiraum für genau dieses Neuschreiben, das Anna gerade angedeutet hat. Der Text ist eine Art Ausgangslage, ein Startpunkt, von dem aus wir denken, an dem wir uns abarbeiten, in Diskussion kommen, Motive aufnehmen oder diese eben auch ganz dezidiert ablegen. Anders als eine Überschreibung geht es weniger darum, die Geschichte nachzuerzählen, vielmehr interessiert uns die Art und Weise des Erzählens selbst: Welche Geschichten erzählen wir weiter und warum? An welchen Punkten können wir noch heute anknüpfen, wo hingegen suchen wir, Stichwort Karl Moor, nach Möglichkeiten von Widerstand?
AL: Was bedeutet es für das Stadtensemble, mit unserem/r Hausautor*in Leo Lorena Wyss zusammenzuarbeiten?
BAS: Die Zusammenarbeit mit Leo Lorena Wyss bedeutet vor allem: gemeinsam entwickeln statt fertige Rollen verteilen. Leo schreibt mit dem Ensemble – und das Ensemble mit Leo. In einem offenen Prozess entstehen durch Leos Text sensible Figuren und Szenen, Texte, Bewegungen, die aus der Erfahrung der Spieler*innen und der gemeinsamen Recherche heraus erwachsen. Es ist ein kollektiver Prozess, Schreiben mit Körpern, Stimmen, Widersprüchen in einer respektvollen und unglaublich kreativen Atmosphäre. Wir freuen uns sehr über diese Begegnung. Denn hier geht es nicht darum, dass eine fertige Geschichte auf die Bühne gebracht wird – sondern darum, wer sie erzählt. Und wie.
AL: Wie kommen die Geschichten und Erfahrungen des Stadtensembles und Schillers Text miteinander in Verbindung?
LLW: Über das ganz konkrete Setting des Waldes: Hier versammeln sich sowohl die Räuber Schillers als auch die Mannheimer Räuber*innen. Der Wald ist ein sehr prominenter Ort innerhalb der Tradition des Geschichtenerzählens, ein Ort der Gräueltaten, der Märchen, nicht zuletzt auch ein Sehnsuchtsort von nationaler Erzählung. Mit unserem Projekt wollen wir den Wald neu beleben und besetzen, ihn selbst zu Bühne und Akteur machen und mit ihm gemeinsam nach neuen, nach anderen Geschichten suchen.
»... Wir sind viele. Aber noch nicht alle. Wir sind unvollständig. Wir sind offen für neue Menschen. Wir suchen. Neue Perspektiven. Neue künstlerische Wege. Unser Ensemble ist ein Ort der Selbstermächtigung. Wir sind das Mannheimer Stadtensemble. Und wir haben noch viel vor.«
aus dem Manifest des Mannheimer Stadtensembles
Veröffentlicht im Theatermagazin Juni 2025
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 |
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
30 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
30 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 |
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
29 | 30 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 |
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 |
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 |
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 1 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 1 |
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 1 | 2 | 3 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
27 | 28 | 29 | 30 | 1 | 2 | 3 |
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |