Die Akten haben zum Vorschein gebracht, dass es eine rege Diskussion darüber gab, was letzten Endes in der Zeitkapsel begraben werden sollte. Die Fundstücken, die in der Zeitkapsel für 71 Jahre lang verborgen waren, bestehen unter anderem aus der Urkunde zur Grundsteinlegung, dem Programm der Veranstaltung sowie des 15 Jubiläums des Nationaltheater Mannheims, Spielzeitheften des Theaters, Verwaltungsberichten der Stadt Mannheim, touristischen Broschüren sowie mehreren Tageszeitungen vom Tag der Grundsteinlegung am 18. Juni 1954.
Die Urkunde zur Grundsteinlegung ist eines der spannendsten Bestandteile der Zeitkapsel. Ihr Text liefert historische Hintergründe und bekräftigt die Bedeutung des Nationaltheaters für Mannheim.
Verfasst wurde sie von Dr. Böhm von den städtischen Museen in weniger als zwei Wochen. Inhaltlich gliedert sich die Urkunde in vier zentrale Themen:
Böhm betont den gemeinschaftlichen Kraftakt, der den Neubau erst ermöglichte: Stadtverwaltung, Bürgerschaft, Wirtschaft und das Land Baden-Württemberg trugen gemeinsam zur Finanzierung bei.
Besondere Bedeutung erhielt der abschließende Satz der Urkunde – eine Anlehnung an Friedrich Schillers berühmte Mannheimer Rede von 1784:
Verfasst wurde sie von Dr. Böhm von den städtischen Museen in weniger als zwei Wochen. Inhaltlich gliedert sich die Urkunde in vier zentrale Themen:
- Zerstörung und Verlust des alten Nationaltheaters
- Der geplante Neubau nach Entwürfen von Gerhard Weber
- Die enge Verbundenheit der Mannheimer Bevölkerung mit ihrem Theater
- Ein Ausblick auf die Zukunft, gestützt auf die lange Tradition des Hauses
Böhm betont den gemeinschaftlichen Kraftakt, der den Neubau erst ermöglichte: Stadtverwaltung, Bürgerschaft, Wirtschaft und das Land Baden-Württemberg trugen gemeinsam zur Finanzierung bei.
Besondere Bedeutung erhielt der abschließende Satz der Urkunde – eine Anlehnung an Friedrich Schillers berühmte Mannheimer Rede von 1784:
»Die Schaubühne ist mehr als jede andere öffentliche Anstalt des Staats eine Schule der praktischen Weisheit.«
Dieses Zitat unterstreicht den Bildungs- und Gesellschaftsauftrag des Theaters. Auch Oberbürgermeister Heimerich bekräftigte anlässlich des 175-jährigen Jubiläums, dass das neue Nationaltheater ein zentraler Ort der geistigen Besinnung und kulturellen Entfaltung sein solle – ein Symbol für die Zukunft Mannheims.
In der Zeitkapsel fanden sich rund 15 Baupläne für den Umbau der Liselotteschule. Der Mannheimer Stadtrat beschloss am 06.01.1954 den Bau eines »Werkgebäudes« auf dem Gelände der ehemaligen Schule nach Plänen der Architekten Ferdinand und Heinrich Mündel. Ferdinand Mündel, später verantwortlich für die Wiederherstellung des Mannheimer Wasserturms, stellte auch einen Entwurf für den Neubau des Spielhauses vor – dieser wurde jedoch nicht realisiert.
Bereits am 30.06.1953 hatte der Stadtrat 1,5 Millionen DM für das Projekt bewilligt. 2003 erhielt das Werkhaus des Nationaltheaters nach Plänen des Architekten Bernhard Focht seine heutige Gestalt. Im Zuge der aktuellen Generalsanierung entstehen unterirdische Werkstätten, die künftig Arbeiten direkt vor Ort ermöglichen.
Bereits am 30.06.1953 hatte der Stadtrat 1,5 Millionen DM für das Projekt bewilligt. 2003 erhielt das Werkhaus des Nationaltheaters nach Plänen des Architekten Bernhard Focht seine heutige Gestalt. Im Zuge der aktuellen Generalsanierung entstehen unterirdische Werkstätten, die künftig Arbeiten direkt vor Ort ermöglichen.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
30 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 |
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
29 | 30 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 |
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 |
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 |
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 1 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 1 |
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 1 | 2 | 3 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
27 | 28 | 29 | 30 | 1 | 2 | 3 |
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |