
Mannheimer Morgen vom 19.06.1954
Es ist der 18. Juni 1954 und die Sonne scheint heiß auf den geschmückten Goetheplatz. Es ist der Tag der Grundsteinlegung für den Neubau des Nationaltheaters am Goetheplatz . Rund 10.000 Menschen sollen sich zu diesem Anlass versammelt haben. Es scheint ein Hauch von Aufbruchsstimmung in der Luft zu liegen: Mannheim bekommt ein neues Theater. Der Mannheimer Morgen sprach von einem »verheißungsvollen Auftakt«, während der Hamburger Bürgermeister Brauer in seiner Rede als Präsident des deutschen Bühnenvereins betonte, dass »aller Pessimismus vor den Aufbautaten des deutschen Volkes verblasst«.
Der Festakt fiel mit der Jahreshauptversammlung des Deutschen Bühnenvereins zusammen und fand im 175. Jubiläumsjahr des Nationaltheaters statt. Auch die politische Lage – ein Jahr nach den Ostaufständen – prägte die feierliche Stimmung.
Bereits seit April liefen die Vorbereitungen. 400 bis 500 Einladungen wurden verschickt, und viele Bürgerinnen und Bürger wollten an diesem historischen Moment teilhaben.
Der Festakt fiel mit der Jahreshauptversammlung des Deutschen Bühnenvereins zusammen und fand im 175. Jubiläumsjahr des Nationaltheaters statt. Auch die politische Lage – ein Jahr nach den Ostaufständen – prägte die feierliche Stimmung.
Bereits seit April liefen die Vorbereitungen. 400 bis 500 Einladungen wurden verschickt, und viele Bürgerinnen und Bürger wollten an diesem historischen Moment teilhaben.
Mit dem Neubau wollte die Stadt ein Zeichen setzen: für Kultur, Demokratie und den Aufbruch in eine neue kulturelle Ära.
Entsprechend sollte auch das Programm aussehen: Oberbürgermeister Heimerich beauftragte Intendant Schüler mit der Planung, die in sechs Wochen und gegenseitiger Abstimmung stattfand. Die Grundsteinlegung sollte an der Längsseite des Bunkers gegenüber dem Goetheplatz stattfinden. Um ein zentrales Redner- und Dirigentenpult wurden Stühle für geladene Gäste aufgestellt, dahinter die Mannheimer Bevölkerung, die durch gezielte Werbung zur Teilnahme gewonnen werden sollte. Ursprünglich sollte ein großes Transparent die Stadtbevölkerung als Bauherrin des Theaters ausweisen.
Zudem war ein Chor von bis zu 800 Sängern geplant, doch die Umsetzung scheiterte.
Zudem war ein Chor von bis zu 800 Sängern geplant, doch die Umsetzung scheiterte.

Zutrittsberechtigung für die Künstler*innen zur Teilnahme an der Grundsteinlegung
Neben der Rede von Oberbürgermeister Heimerich und der »Einmauerung« der Zeitkapsel wurde aus Schillers Gedicht »An die Freude« rezitiert – ein starkes Zeichen der Einheit, besonders im Kontext der DDR-Aufstände. Auch das musikalische Programm wandelte sich: Mozart und Kretschmer wichen Beethoven und Wagner. Statt eines großen Chors sollte nun das gesamte Ensemble des Nationaltheaters mitwirken.
Ein Höhepunkt der Grundsteinlegung war die Rede von Oberbürgermeister Hermann Heimerich. Er erklärte den Tag zum »Beginn einer neuen Epoche für das kulturelle Leben in Mannheim«.
Heimerich, der bereits in den 1920er Jahren als Bürgermeister kulturpolitische Akzente setzte, engagierte sich in seiner zweiten Amtszeit nach dem Zweiten Weltkrieg für den Wiederaufbau des Nationaltheaters. Er betont, dass die Finanzierung des Baus in Höhe von 10 Millionen DM nur durch die gemeinsame Anstrengung von Stadt, Land und Bürgerschaft möglich gewesen sei.
Er erinnerte an die Zerstörung des alten Theaters und betonte die demokratische Bedeutung der Bühne:
Heimerich, der bereits in den 1920er Jahren als Bürgermeister kulturpolitische Akzente setzte, engagierte sich in seiner zweiten Amtszeit nach dem Zweiten Weltkrieg für den Wiederaufbau des Nationaltheaters. Er betont, dass die Finanzierung des Baus in Höhe von 10 Millionen DM nur durch die gemeinsame Anstrengung von Stadt, Land und Bürgerschaft möglich gewesen sei.
Er erinnerte an die Zerstörung des alten Theaters und betonte die demokratische Bedeutung der Bühne:
»Das Theater hat eine größere Mission zu erfüllen als jemals in seiner Geschichte. Das Kulturtheater ist nach wie vor eine Stätte der geistigen Besinnung, ein wichtiges Bildungselement für die Jugend, ein Hort der Persönlichkeit und ihrer Entfaltung.«
In seiner Rede verweist er darauf, dass das Nationaltheater in die Tradition des aufgeklärten Absolutismus stehe und beruft sich u.a. auf Schiller, Lessing und Kant. Mannheim verdanke Kurfürst Karl Theodor seine kulturelle Blütezeit – eine Strahlkraft, die das Theater nun wiedererlangen solle, wie mit einem Zitat des Schriftstellers Hermann Sinsheimer aus seinen Memoiren Gelebt im Paradies unterstreicht:
»Es wird wieder auferstehen. Es ist ja nicht zum ersten Male zerstört worden: Ihre sozusagen virtuelle Unzerstörbarkeit verdankt diese Stadt einmal ihrer Lage […] aber fast ebenso sehr der Beharrlichkeit ihrer badisch-pfälzischen und jüdischen Bewohner.«
Ein bemerkenswerter Eingriff im Redemanuskript: Das Wort »jüdisch« wurde gestrichen. Der Hintergrund und ob dies auch in der gesprochenen Rede geschah, ist unklar.
Zum Abschluss nahm Heimerich den Humor der Mannheimer auf:
Zum Abschluss nahm Heimerich den Humor der Mannheimer auf:
»Als die Stadt etwa 300.000 Einwohner zählte, pflegte man zu sagen: Von ihnen verstehen 299.999 alles vom Theater; der 300.000ste versteht so gut wie gar nichts davon – und das war der jeweilige Theaterintendant.«
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
30 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 |
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
29 | 30 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 |
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 |
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 |
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 1 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 1 |
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 1 | 2 | 3 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
27 | 28 | 29 | 30 | 1 | 2 | 3 |
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |