Rückbau, Durchbruch, Aufbruch – Theaterarbeit unter der Erde

Architektonischer Grundriss des Untergeschosses des NTM Spielhauses. Die farbig markierten Bereiche (in Rot) zeigen Funktionsräume wie Technik, Werkstätten, Instrumentenlager, Orchesterproberaum, Chorprobensaal, Stimmzimmer sowie mehrere Lichthöfe und einen Ausgang.
Grundriss des Bestandskellergeschosses (schwarz) mit neuen Anbauten (rot)
Was anderswo nur ein Fundament ist, ist in Mannheim begehbare Geschichte aus Beton: Zwei Drittel des Spielhauses ruhen auf einem Tiefbunker aus dem Zweiten Weltkrieg – errichtet 1940 im Rahmen der nationalsozialistischen Luftschutzprogramme. Im Zuge der Generalsanierung wächst das Theater im Untergrund. Der Bunker erhält in diesem Zuge zwei große Erweiterungen: Rund 3.000 Quadratmeter neue Fläche entstehen unter dem Goetheplatz – das entspricht etwa zwölf Tennisplätzen – und Tennisplätze hatten sich ursprünglich vor der Errichtung des Tiefbunkers tatsächlich auch an dieser Stelle befunden. Dort, für das Publikum unsichtbar, entstehen nun Umkleiden-, Spiel- und Einsingzimmer, die Präsenzwerkstätten für Schreinerei, Malerei, Schlosserei, Requisite und Elektrotechnik. Auch ein Chorprobensaal wird unterirdisch errichtet, nachdem der ursprüngliche aus brandschutzrechtlichen Gründen im Bestandsgebäude aufgegeben werden musste.
Zwei große Bagger stehen in einer tiefen Baugrube vor einem teilweise abgerissenen Betonbau. Um sie herum liegen Trümmer und Bauschutt. Im Hintergrund sind ein Rohbau mit Stahlträgern sowie mehrere mehrstöckige Wohn- und Geschäftshäuser sichtbar.
Zwei Abbruchbagger reißen einen Teilbereich des Bunkers ab, damit Raum für Einsing- und Stimmzimmer entstehen kann.
Diese neuen Backstage-Welten schaffen, was lange fehlte: Raum. Arbeitsbedingungen, die heutigen Standards entsprechen. Ein großer Teil der gesamten Bausumme fließt in diese aufgrund des Denkmalschutzstatus des Spielhauses und des Goetheplatzes später vom öffentlichen Raum aus nicht mehr erkennbaren Erweiterung – eine Investition in eine moderne und zukunftssichere Infrastruktur hinter der Bühne. Doch der Weg dorthin führt durch Unmengen an Stahl und Beton. Um die neuen Räume mit dem alten Bunker zu verbinden, mussten Durchbrüche geschaffen werden – durch mehrere Meter dicken, massiv armierten Stahlbeton. Die Lösung neben den klassischen Kernbohrungen: ein sogenannter Meißelroboter. Kompakt, ferngesteuert, mit hydraulischem Hammer ausgestattet, arbeitet sich dieser kleine Helfer Zentimeter für Zentimeter durch das Bollwerk. Präziser als klassische Presslufthämmer, vibrationsärmer und besser geeignet für sensible Bausubstanz eines denkmalgeschützten Theaterbaus. Wo größere Abbrüche nötig waren, reichte das nicht. Teile des Bunkers mussten mit einer Diamantseilsäge tagelang vorgeschnitten werden – erst dann konnten zwei Abbruchbagger, je 30 und 50 Tonnen schwer und per Schwertransport in den Nachtstunden angeliefert, den Beton endgültig bezwingen. Mit dem Abschluss dieser aufwendigen Tiefbauarbeiten ist ein Meilenstein der Generalsanierung erreicht. Bis 2026 sollen die Rohbauarbeiten für die neuen Räume unter dem Goetheplatz abgeschlossen sein.
Ein Arbeiter in Schutzkleidung bedient einen Abbruchroboter in einem engen, betonierten Bunkerraum. Der Roboter arbeitet an einer Fels- oder Betonwand am Ende des Raums. Auf der Wand sind Markierungen in Pink zu sehen, der Boden ist feucht und teilweise mit Wasser bedeckt.
Mit einem Meißelroboter entsteht ein Durchbruch durch die Bunkerwand.
Text: Nele Haller

Veröffentlicht im Theatermagazin Juni 2025
Juli August September Oktober November Dezember Januar Februar März April Mai Juni Juli
MoDiMiDoFrSaSo
30 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31 1 2 3
MoDiMiDoFrSaSo
28 29 30 31 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
MoDiMiDoFrSaSo
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 1 2 3 4 5
MoDiMiDoFrSaSo
29 30 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2
MoDiMiDoFrSaSo
27 28 29 30 31 1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
MoDiMiDoFrSaSo
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31 1 2 3 4
MoDiMiDoFrSaSo
29 30 31 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31 1
MoDiMiDoFrSaSo
26 27 28 29 30 31 1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 1
MoDiMiDoFrSaSo
23 24 25 26 27 28 1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31 1 2 3 4 5
MoDiMiDoFrSaSo
30 31 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 1 2 3
MoDiMiDoFrSaSo
27 28 29 30 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
MoDiMiDoFrSaSo
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 1 2 3 4 5
MoDiMiDoFrSaSo
29 30 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2