LICHT UND RAUM.

Unsere Lampen im Oberen Foyer und in den Aufgängen des Opernhauses

Bei der Konzeption des Neubaus von 1957 arbeitete der Archi­tekt Gerhard Weber eng mit dem Farbgestalter Paul Meyer-Speer zusammen. Bei der Farbwirkung spielte der Umgang mit dem Thema Licht eine ganz wesent­liche Rolle. Paul Meyer-Speer entwarf an die einzelnen Räum­lichkeiten angepasste Lichtkon­zepte und Lampen.
So wird das einzigartige Raum­konzept des Spielhauses durch das Licht- und Farbkonzept zusätzlich unterstützt und folgt der gestalterischen Intention vom »Hinführen des Besuchers zu dem festlichen Ereignis«: Die Dramaturgie des Hauses beginnt im Unteren Foyer mit einem offenen und glanzvollen Empfang.
Feierlich gekleidete Menschen bei der Eröffnung des Oberen Foyers 1957
Eröffnung 1957
Foto: Marchivum, Bildsammlung
Feierlich gekleidete Menschen bei der Eröffnung des Oberen Foyers 1957
Eröffnung 1957
Foto: Marchivum, Bildsammlung
Der Weg in den Opern­saal setzt sich dann in den großzügigen Aufgängen fort, die mit bewusster farblicher Reduktion angelegt wurden. Die Aufgänge münden in das repräsentative Obere Foyer des Opernhauses. Im Neubau von 1957 waren die Lampen im Oberen Foyer, in den Aufgängen A und B sowie im Zuschauer­raum des Opernhauses optisch identisch. Die ursprünglichen Lampen sind heute leider nicht mehr vorhanden. Sie wurden im Zuge von Teilsanierungen aus­getauscht, wobei ihre Anord­nung in Vierer-Gruppen beibe­halten, Form und Größe jedoch verändert wurden.
Während der Generalsanierung sollen nun neue Lampen für das Obere Foyer und die Treppenauf­gänge angefertigt werden, die in ihrer Optik an die historischen Lampen von 1957 referieren.
Im Oberen Foyer werden es weiterhin 56 Lampen sein und in den beiden Aufgängen weitere 48 Lampen. Der Nachbau der historischen Lampen in den Aufgängen A und B wird bereits durch die Finanzierung Dritter ermöglicht.
Juli August September Oktober November Dezember Januar Februar März April Mai Juni Juli
MoDiMiDoFrSaSo
30 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31 1 2 3
MoDiMiDoFrSaSo
28 29 30 31 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
MoDiMiDoFrSaSo
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 1 2 3 4 5
MoDiMiDoFrSaSo
29 30 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2
MoDiMiDoFrSaSo
27 28 29 30 31 1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
MoDiMiDoFrSaSo
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31 1 2 3 4
MoDiMiDoFrSaSo
29 30 31 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31 1
MoDiMiDoFrSaSo
26 27 28 29 30 31 1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 1
MoDiMiDoFrSaSo
23 24 25 26 27 28 1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31 1 2 3 4 5
MoDiMiDoFrSaSo
30 31 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 1 2 3
MoDiMiDoFrSaSo
27 28 29 30 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
MoDiMiDoFrSaSo
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 1 2 3 4 5
MoDiMiDoFrSaSo
29 30 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2