Für Lehrer*innen und Multiplikator*innen

Sie suchen exklusive Einblicke in neue Produktionen und Unterstützung bei der Vor- und Nachbereitung eines Theaterbesuchs mit Ihrer Gruppe? Sie möchten sich regelmäßig über den Spielplan, Veranstaltungen und Angebote im Bereich Theater & Schule informieren lassen und interessieren sich für Fortbildungsangebote? Wir sind gespannt auf einen kollegialen und fachlichen Austausch und freuen uns über Ihr Interesse!

Fortbildungsangebote für Lehrer*innen und Interessierte

Ab der Spielzeit 2022.23 wird es zwei Fortbildungsreihen für Lehrer*innen und Interessierte geben. Die Reihe Grundlagen I-VI möchte allen Neueinsteiger*innen, die am Anfang ihrer eigenen (Schul-)Theaterarbeit stehen, einen Einstieg in die Praxis und Ästhetischen Möglichkeiten des künstlerischen Forschens und Arbeitens bieten. Die Grundlagenkurse können einzeln, aber auch als zusammenhängende Reihe besucht werden. Warm-Ups und Theaterspiele werden als verbindendes Element zu Beginn jeder Fortbildung als fester Bestandteil integriert.
Weiter lädt das Junge NTM in der FortbildungsreihePLUS dazu ein, in Zusammenarbeit mit den künstlerischen Produktionsteams aktuelle Formen der performativen Künste selbst praktisch zu erproben und daraus für die eigenen Arbeit Impulse mitzunehmen und neue Ästhetiken kennenzulernen selbst auszuprobieren. Ausgangspunkt sind dabei die eigenen Produktionen am Haus.

Anmeldung für alle Fortbildungen bei Gerd Pranschke gerd.pranschke@mannheim.de
Grundlagen II: Texte auf die Bühne bringen
Text ist oftmals Ausgangspunkt für die Theaterarbeit. Doch was muss ein Text überhaupt können, damit er für eine performative (theatrale) Umsetzung geeignet ist? Und was kann alles passieren zwischen dem ersten Lesen von Text(en) und der Übertragung auf die Bühne? In der zweiten Grundlagen Fortbildung erforschen wir, wie wir mit Texten umgehen, sie verändern und spielerisch benutzen können. Wir probieren aus, welche Möglichkeiten es gibt, Texte mit assoziierten Bildern zu füllen, die auf der Bühne mal den Text verstärken, oder dem Text einen neue, weitere Ebene hinzufügen.

11. März 2023, 10.00 – 14.00 Uhr
Leitung: Lena Regahl
Treffpunkt: Foyer Junges NTM
Grundlage III: Stimme & Präsenz
Jeder Körper und jede Stimme hat eine ganz eigene Präsenz im Raum und auf der Bühne. Doch was genau erreicht davon Mitspieler*innen und das Publikum? Was, wenn sie weit weg sind? Was, wenn Spieler*innen eigentlich eher zurückhaltend sind? In diesem Workshop lernen wir spielerische Methoden und Übungen kennen, um die Präsenz im Raum und gegenüber Mitspieler*innen und der Stimme zu erforschen. Wir probieren aus, wie Körper in verschiedenen Situationen wirken, wie Präsenz veränderbar ist und wie Stimme, alleine und mit anderen, unterschiedlich eingesetzt werden kann.


22. April 2023, 10.00 – 14.00 Uhr
Leitung: Ronja Gerlach
Treffpunkt: Pforte Werkhaus NTM


Grundlagen IV: Rhythmus im Theater
Neben Sprache und Körperarbeit kann auch der bewusste Einsatz von rhythmischen Elementen das Bühnengeschehen beeinflussen und das Publikum auf eine ganz eigene Art erreichen. In diesem Workshop wollen wir gemeinsam Wege des Einsatzes von Rhythmus kennenlernen und erproben. Dabei geht es nicht nur um offensichtliche rhythmische Elemente wie beispielsweise eine Bodypercussion-Einlage, sondern auch um die Frage, was Rhythmus im Theater noch bedeuten kann, wie wir ihn aufbauen, aber auch bewusst durchbrechen können. Im Fokus steht bei allen Übungen und Diskussionen die Frage, wie Rhythmus in der Theaterpraxis um- und eingesetzt werden kann.

01. Juli 2023, 10.00 – 14.00 Uhr
Leitung: Oliver Riedmüller
Treffpunkt: Pforte Werkhaus NTM
FortbildungPLUS
FortbildungPLUS für Lehrer*innen und Interessierte
(Fast) alles muss weg! Große Geschichten in wenigen Worten.

Ein Mythos ist häufig die Grundlage einer Inszenierung für junges Publikum. Aber kann man Mythen auch mit wenigen Worten erzählen? Gerade das Theater bietet neben Text viele weitere Möglichkeiten und Ausdrucksformen um große Geschichten zu erzählen – so zu erzählen, dass er für möglichst viele Menschen zugänglich ist. In der FortbildungPLUS wollen wir uns damit beschäftigen.
Manuel Moser ist Schauspieler, Sprecher und Regisseur und beschäftigt sich in seinen Produktionen mit der Frage, wie politisch Kindertheater sein kann und darf und wie dieses aussehen muss, damit es für ein möglichst breites Publikum interessant ist.

Leitung: Manuel Moser
Datum: 25.03.2023, 10.00 – 16.00 Uhr
Ort wird noch bekannt gegeben
Anmeldung und Informationen: gerd.pranschke@mannheim.de

Über Körper & Emotionen

In diesem Workshop geht es um Emotionen – zwischen intentionaler Lesbarkeit und diffuser, frei fließender Bewegungsenergie. Mit Mitteln aus dem Tanz, dem Lachyoga, der Clownerie und der somatischen Bewegungsarbeit erkunden wir grundlegende Emotionen: Wie bewegen sie sich durch uns hindurch? Welche Bewegungsqualitäten rufen sie hervor? Wie treten sie mit der Umwelt in Kommunikation? Können wir sie in Abläufe bringen und wiederholbar machen?

Leitung: Martin Nachbar
Datum: 06. Mai 2023 10.00 – 16.00 Uhr
Treffpunkt: Foyer Junges Nationaltheater
Anmeldung und Informationen: gerd.pranschke@mannheim.de

Weitere Angebote

Sichtveranstaltungen und öffentliche Proben
Um vor dem Theaterbesuch herauszufinden, welche Vorstellung für die eigene Gruppe geeignet scheint, können Lehrer*innen jede reguläre Vorstellung im Vorfeld besonders vergünstigt besuchen. Der Besuch von Öffentlichen Hauptproben (ÖHP im JNTM) eignet sich besonders zum Sichten und für den wechselseitigen Austausch mit Künstler*innen, der Abteilung Kunst & Vermittlung sowie Kolleg*innen anderer Schulen in entspannter Atmosphäre.
Impulsmappen
Lehrer*innen und Multiplikator*innen stehen Impulsmappen zur Vor- und Nachbereitung von Theaterbesuchen mit Gruppen zur Verfügung. Diese beinhalten spezifisch zu einer Produktion entwickelte Materialien wie Hintergrundinformationen, Gesprächsformate und Übungen, die zur gemeinsamen inhaltlichen und künstlerischen Auseinandersetzung in der Gruppe anregen.
Am Jungen NTM werden zu allen Vorstellungen ab 6 Jahren Impulsmappen oder alternative Begleitmaterialien angeboten.
Newsletter
Alle 14 Tage können Sie sich zum Spielplan Theater & Schule, Vermittlungsangeboten, Weiterbildungsmöglichkeiten und kurzfristigen Neuigkeiten aus dem NTM über den Newsletter Theater & Schule informieren. Anmeldung hierfür bei Paula Franke (paula.franke@mannheim.de).