Mannheim, der 19. Juni 1954. Unter der Rubrik »Splitter der Woche« liest man im Mannheimer Morgen:
»Mannheim hatte ein großes Ereignis! Auf dem Goetheplatz wurde ein Grundstein gesetzt. Grundsteine haben es in sich: Urkunden, Münzen, Zeitungen … – man wünscht sich zwar, daß auf ihnen und ganz speziell auf diesem ein Haus erstellt wird, das viele Zeiten und Generationen überdauern und jeder Wertvolles geben möge. Aber man kann sich bei einer Grundsteinlegung – wie dieser! – auch nicht des Gedankens erwehren, daß viele Tage und Jahre nach uns einmal Menschen vor einem Fund stehen und alte Urkunden, Münzen und Zeitungen in Händen halten. Was werden sie dann wohl über uns unsere Zeit [sic!], unsere Arbeit und das, was wir ihnen hinterließen, zu sagen haben? Wie werden sie urteilen?«
(Anon.)
(Anon.)
Es ist der 11. September 2024. Das Spielhaus am Goetheplatz wird generalsaniert. Marco Spies, Projektleiter der Sanierung, erhält einen Anruf von der Bauleitung:
Bei Baggerarbeiten zwischen der Bunkerwand und dem Orchestergraben wurde eine Blechbüchse entdeckt. Zunächst herrscht Aufregung – die Erinnerungen an die kürzlich abgeschlossene Kampfmittelsondierung sind noch frisch. Doch der vermeintliche Fund entpuppt sich als historischer Schatz: Urkunden, Zeitungen, Baupläne und ein Adressbuch der Stadt Mannheim aus dem Jahr 1954, sorgfältig in orangefarbenes Butterbrotpapier eingewickelt.
Die Gegenstände sind in erstaunlich gutem Zustand. Es handelt sich um die Zeitkapsel, die anlässlich der Grundsteinlegung am 18. Juni 1954 am Goetheplatz vergraben und über die Jahrzehnte in Vergessenheit geraten war. Nun, 70 Jahre später, kommt sie wieder ans Licht. Zwar befinden sich darin keine Münzen, die der Verfasser oder die Verfasserin der Zeitkapsel erwähnt hatte, doch der historische Wert dieser Sammlung ist unermesslich.
Die Fundstücke versetzen uns zurück zu jenem Tag, als der erste Spatenstich für den Neubau erfolgte. Doch was erzählen sie uns heute? Wie bewerten wir das, was wir dort finden? Fest steht: Der Inhalt der Blechkiste – in der Presse damals als »wasserschiffartiger Metallbehälter« bezeichnet – scheint auf den ersten Blick eher unspektakulär. Und doch werfen einige Dokumente Fragen auf, etwa Baupläne, die nicht dem Spielhaus, sondern dem benachbarten Werkhaus zuzuordnen sind. Andere spiegeln das Selbstverständnis ihrer Zeit wider und erfordern eine kritische Auseinandersetzung. Wiederum andere lassen uns die feierliche Atmosphäre der Grundsteinlegung an jenem heißen Junitag des Jahres 1954 nachspüren.
In dieser Ausstellung präsentieren wir die Fundstücke – ergänzt durch Abbildungen und erläuternde Texte, die ihnen einen historischen Kontext zum Bau des Nationaltheaters am Goetheplatz bieten.
Der Fund dieser Zeitkapsel ist mehr als eine historische Entdeckung – er markiert den Auftakt für mehrere Projekte zur Geschichte des Nationaltheaters Mannheim. Zudem soll anlässlich des »Tags des offenen Denkmals« am 14. Dezember 2025 eine neue Zeitkapsel befüllt und versenkt werden. Sie soll uns daran erinnern, dass wir heute selbst gefordert sind, die Geschichte von morgen zu schreiben.
Was werden die Menschen in ferner Zukunft über unsere Zeit, unsere Arbeit und das, was wir ihnen hinterlassen, sagen? Wie werden sie urteilen?
Bei Baggerarbeiten zwischen der Bunkerwand und dem Orchestergraben wurde eine Blechbüchse entdeckt. Zunächst herrscht Aufregung – die Erinnerungen an die kürzlich abgeschlossene Kampfmittelsondierung sind noch frisch. Doch der vermeintliche Fund entpuppt sich als historischer Schatz: Urkunden, Zeitungen, Baupläne und ein Adressbuch der Stadt Mannheim aus dem Jahr 1954, sorgfältig in orangefarbenes Butterbrotpapier eingewickelt.
Die Gegenstände sind in erstaunlich gutem Zustand. Es handelt sich um die Zeitkapsel, die anlässlich der Grundsteinlegung am 18. Juni 1954 am Goetheplatz vergraben und über die Jahrzehnte in Vergessenheit geraten war. Nun, 70 Jahre später, kommt sie wieder ans Licht. Zwar befinden sich darin keine Münzen, die der Verfasser oder die Verfasserin der Zeitkapsel erwähnt hatte, doch der historische Wert dieser Sammlung ist unermesslich.
Die Fundstücke versetzen uns zurück zu jenem Tag, als der erste Spatenstich für den Neubau erfolgte. Doch was erzählen sie uns heute? Wie bewerten wir das, was wir dort finden? Fest steht: Der Inhalt der Blechkiste – in der Presse damals als »wasserschiffartiger Metallbehälter« bezeichnet – scheint auf den ersten Blick eher unspektakulär. Und doch werfen einige Dokumente Fragen auf, etwa Baupläne, die nicht dem Spielhaus, sondern dem benachbarten Werkhaus zuzuordnen sind. Andere spiegeln das Selbstverständnis ihrer Zeit wider und erfordern eine kritische Auseinandersetzung. Wiederum andere lassen uns die feierliche Atmosphäre der Grundsteinlegung an jenem heißen Junitag des Jahres 1954 nachspüren.
In dieser Ausstellung präsentieren wir die Fundstücke – ergänzt durch Abbildungen und erläuternde Texte, die ihnen einen historischen Kontext zum Bau des Nationaltheaters am Goetheplatz bieten.
Der Fund dieser Zeitkapsel ist mehr als eine historische Entdeckung – er markiert den Auftakt für mehrere Projekte zur Geschichte des Nationaltheaters Mannheim. Zudem soll anlässlich des »Tags des offenen Denkmals« am 14. Dezember 2025 eine neue Zeitkapsel befüllt und versenkt werden. Sie soll uns daran erinnern, dass wir heute selbst gefordert sind, die Geschichte von morgen zu schreiben.
Was werden die Menschen in ferner Zukunft über unsere Zeit, unsere Arbeit und das, was wir ihnen hinterlassen, sagen? Wie werden sie urteilen?
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
30 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 |
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
29 | 30 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 |
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 |
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 |
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 1 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 1 |
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 1 | 2 | 3 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
27 | 28 | 29 | 30 | 1 | 2 | 3 |
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |