22.06. – 02.07.2023
Während der Generalsanierung des Spielhauses am Goetheplatz findet die 22. Ausgabe der Internationalen Schillertage in der Interimsspielstätte »Altes Kino Franklin« und an weiteren Orten im Mannheimer Stadtgebiet statt. Vom 22. Juni bis 2. Juli 2023 zeigt das Nationaltheater Mannheim wieder ein künstlerisch vielfältiges und herausragendes Programm heutiger Lesarten von Schillers Werken sowie Fortschreibungen der Gedanken des großen Dramatikers der Aufklärung für unsere heutige Gesellschaft.
Schöne Welt, wo bist du?
»Schöne Welt, wo bist du?«, fragt Schiller 1780 in seinem Gedicht »Die Götter Griechenlands«. In der Antike, als Mensch und Natur noch verbunden waren, lebten die Menschen glücklicher als in seiner eigenen Zeit, so Schiller. Seit Beginn der Moderne mit ihrem Fortschrittsversprechen hoffe wir jedoch, dass wir das Beste erst noch vor uns haben: dass wissenschaftliche Erkenntnisse, technologischer Fortschritt und individuelle Freiheit uns in eine bessere, gerechtere, gesündere Zukunft, kurzum in eine schönere Welt führen würden. Aber können wir daran noch ernsthaft glauben – angesichts von Pandemie, Krieg, Armut und Klimakrise?
Unter dem Motto »Schöne Welt, wo bist du?« fragen die Schillertage 2023 nach Utopien und alternativen Entwürfen für unsere Zukunft, unsere Welt und unser Zusammenleben. Eröffnet werden die 22. Internationalen Schillertage mit einer neuen Inszenierung von Schillers Freiheitsdrama »Wilhelm Tell« auf der Seebühne im
Luisenpark in der Regie von Christian Weise, die in Zusammenarbeit mit der BUGA 2023 entsteht. Neben der Seebühne wird die neue Wirkungsstätte des Schauspiels, das Alte Kino Franklin, der zentrale Festivalstandort sein.
Von hier aus begeben wir uns auf die Suche nach der »schönen Welt«, hier wollen wir gemeinsam Schiller, die Zukunft, das Theater und das Leben feiern.
Weitere Informationen finden Sie hier.
☞ Zum Archiv
Schöne Welt, wo bist du?
»Schöne Welt, wo bist du?«, fragt Schiller 1780 in seinem Gedicht »Die Götter Griechenlands«. In der Antike, als Mensch und Natur noch verbunden waren, lebten die Menschen glücklicher als in seiner eigenen Zeit, so Schiller. Seit Beginn der Moderne mit ihrem Fortschrittsversprechen hoffe wir jedoch, dass wir das Beste erst noch vor uns haben: dass wissenschaftliche Erkenntnisse, technologischer Fortschritt und individuelle Freiheit uns in eine bessere, gerechtere, gesündere Zukunft, kurzum in eine schönere Welt führen würden. Aber können wir daran noch ernsthaft glauben – angesichts von Pandemie, Krieg, Armut und Klimakrise?
Unter dem Motto »Schöne Welt, wo bist du?« fragen die Schillertage 2023 nach Utopien und alternativen Entwürfen für unsere Zukunft, unsere Welt und unser Zusammenleben. Eröffnet werden die 22. Internationalen Schillertage mit einer neuen Inszenierung von Schillers Freiheitsdrama »Wilhelm Tell« auf der Seebühne im
Luisenpark in der Regie von Christian Weise, die in Zusammenarbeit mit der BUGA 2023 entsteht. Neben der Seebühne wird die neue Wirkungsstätte des Schauspiels, das Alte Kino Franklin, der zentrale Festivalstandort sein.
Von hier aus begeben wir uns auf die Suche nach der »schönen Welt«, hier wollen wir gemeinsam Schiller, die Zukunft, das Theater und das Leben feiern.
Weitere Informationen finden Sie hier.
☞ Zum Archiv
Internationales Festival animierter Formen
02.02. – 12.02.2023
Die Imaginale findet seit 2008 in insgesamt sechs Baden-Württembergischen Städten statt und gehört zu den größten deutschen Festivals im Bereich Figuren- und Objekttheater. In jeder Ausgabe präsentiert die IMAGINALE eine handverlesene Auswahl der besten und interessantesten internationalen Produktionen im Grenzbereich von Figurentheater, Tanz, Performance und Digitalkunst. Die Imaginale wird alle zwei Jahre ausgerichtet. Festivalkuratorin ist Katja Spiess vom FITZ! Zentrum für Figurentheater in Stuttgart. Im JNTM sind Stücke für Kinder und Jugendliche zu sehen, die Alte Feuerwache präsentiert ein Programm für Erwachsene.
Mehr Informationen zum aktuellen Programm finden Sie hier.
☞ Zum Archiv
Mehr Informationen zum aktuellen Programm finden Sie hier.
☞ Zum Archiv
Das Festival Junges Theater im Delta findet vom 16. bis 20. Juni 2023 Ludwigshafen statt.
Das Festival bringt die Spielclubs der Metropolregion Rhein-Neckar zusammen! Die Kooperation zwischen dem Nationaltheater Mannheim, dem Theater im Pfalzbau Ludwigshafen, dem Theater und Orchester Heidelberg sowie dem Kinder- und Jugendtheater Speyer bietet Hunderten von Kindern und Jugendlichen eine Plattform, ihre Theaterarbeit zu zeigen, darüber ins Gespräch zu kommen und in Workshops Neues kennenzulernen.
☞ Zum Archiv
☞ Zum Archiv
Sponsoren und Förderer
Die Zusammenarbeit des Nationaltheater Mannheim, des Theater Heidelberg und des Pfalzbau Ludwigshafen sowie des Kinder- und Jugendtheaters Speyer wird von der BASF SE unterstützt.
Partner:
Neuer Name - neues Konzept
Das Schultheatertreffen PLAY setzt die Vernetzung und den Austausch während der Projekt- und Probenphase in den Mittelpunkt und erstreckt sich über das gesamte Schuljahr. Den Beginn macht das große Kick- Off Treffen aller Gruppen im November. Im März 2023 findet dann ein zweitägiges Arbeitstreffen mit künstlerischen Workshops und anschließender Präsentation statt, sowie das Vertiefen und Besprechen der eigenen Arbeit. Im Sommer heißt es dann Premierenhopping zu den Schulen, damit sich die Partnergruppen gegenseitig und allen Interessierten ihre Arbeiten des letzten Jahres zeigen.
Wir sind gespannt auf die Gruppen und Ensembles und freuen uns auf tolle Begegnungen und mutige Kunst!
Termin: Kick- Off 24. November 2022
Arbeitstreffen 21. und 22. März 2023
Kontakt und Anmeldung:Lena Regahl
Tel.: 0621 1680 305
E-Mail: lena.regahl@mannheim.de
☞ Zum Archiv
Das Schultheatertreffen PLAY setzt die Vernetzung und den Austausch während der Projekt- und Probenphase in den Mittelpunkt und erstreckt sich über das gesamte Schuljahr. Den Beginn macht das große Kick- Off Treffen aller Gruppen im November. Im März 2023 findet dann ein zweitägiges Arbeitstreffen mit künstlerischen Workshops und anschließender Präsentation statt, sowie das Vertiefen und Besprechen der eigenen Arbeit. Im Sommer heißt es dann Premierenhopping zu den Schulen, damit sich die Partnergruppen gegenseitig und allen Interessierten ihre Arbeiten des letzten Jahres zeigen.
Wir sind gespannt auf die Gruppen und Ensembles und freuen uns auf tolle Begegnungen und mutige Kunst!
Termin: Kick- Off 24. November 2022
Arbeitstreffen 21. und 22. März 2023
Kontakt und Anmeldung:Lena Regahl
Tel.: 0621 1680 305
E-Mail: lena.regahl@mannheim.de
☞ Zum Archiv
Der Mannheimer Sommer ist ein internationales Festival für Musik und Theater von Mozart bis heute, das alle zwei Jahre im Wechsel mit den Schillertagen stattfindet. Er schlägt dabei einen Bogen von Mozart bis Pop, von Asien über Europa bis Amerika, von der Gartenparty bis zum Nachtclub und von der Musikmaschine bis zur großen Oper.
Freuen Sie sich auf den nächsten Mannheimer Sommer 2024!
Mehr Informationen zum Mannheimer Sommer finden Sie hier.
☞ Zum Archiv
Freuen Sie sich auf den nächsten Mannheimer Sommer 2024!
Mehr Informationen zum Mannheimer Sommer finden Sie hier.
☞ Zum Archiv