21. Internationale Schillertage
SchillerWelle | Das Festival-radio
Während des Festivals täglich von 16.00 bis 22.30 Uhr
Drinnen, draußen und online!
Die 21. Ausgabe der Internationalen Schillertage am Nationaltheater Mannheim findet vom 17. – 27. Juni 2021 vor allem in digitalen Räumen statt. Mit dem »NTM-Park«, einer exklusiv errichteten Rauminstallation vor dem Theatergebäude, sowie mit einigen künstlerischen Arbeiten, für die man sich nicht in größerer Zahl versammeln muss, werden aber auch analoge Begegnungen unter freiem Himmel gewagt.
Ausgehend von Schillers Stück »Die Jungfrau von Orleans« lautet das Festivalmotto in diesem Jahr »zusammen«. Schillers junger Protagonistin Johanna gelingt es, die verfeindeten französischen Truppen zusammenzuführen, um für eine gemeinsame Sache zu kämpfen. Was können wir heute – gerade auch angesichts der Herausforderungen, vor die uns die Pandemie stellt – erreichen, wenn wir zusammenhalten? Wen schließt dieser Zusammenhalt aus?
Diesen und vielen anderen Fragen rund um »zusammen« widmen sich die Schillertage in diesem Jahr. »Drinnen, draußen und online!« suchen sie nach Möglichkeiten, trotz Abstandsgebot zusammenzukommen.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir angesichts der Pandemie und ihrer Auswirkungen auf den Veranstaltungsbetrieb unser Programm fortlaufend aktualisieren und es auch kurzfristig zu Programmänderungen kommen kann. Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf dieser Website und achten Sie auf unsere Veröffentlichungen.
Schillertage-Magazin
ÜBERBLICK ANALOGE LIVE-VERANSTALTUNGEN
Schillertage-Leporello
ZINE-WORKSHOP
In dem Zine-Workshop »And I miss you« haben die Regisseurin Caroline Kapp und die Performancekünstlerin Julia Nitschke zusammen mit den Teilnehmenden ihre persönlichen Longings, dass was sie vermissen, erforscht. All diese Gefühle und Gedanken haben die Teilnehmenden während des Workshops auf individuell gestalteten Broschüren-Seiten dargestellt. Heraus kam ein Zine, welches nun zur freien Verbreitung online und im NTM-Park zu finden ist.
Die »21. Internationalen Schillertage« werden ermöglicht und gefördert durch die Stadt Mannheim, das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg sowie die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Ein besonderer Dank geht an die Freunde und Förderer des Nationaltheaters Mannheim e.V., die Stiftung Nationaltheater Mannheim und die Heinrich-Vetter-Stiftung.
Wir danken unseren Sponsoren Roche, Lotto Baden-Württemberg, Gerüstbau Dostmann und engelhorn für die freundliche Unterstützung sowie unseren Kooperationspartnern EinTanzHaus, Theaterhaus G7, zeitraumexit, Free Walking Tour Mannheim, Kunsthalle Mannheim sowie dem Kulturbüro der Metropolregion Rhein-Neckar.
In Zusammenarbeit mit dem bermuda.funk Freies Radio Rhein-Neckar
Medienpartner: Mannheimer Morgen sowie SWR2 Forum
verfügbar im Schiller-Stream
bis Di, 29.06.21, 18.00 Uhr
von Friedrich Schiller
Deutsches Nationaltheater Weimar
Online-Veranstaltung | Zum Stream
bis Di, 29.06.21, 17.30 Uhr
von hfs_ultras
Online-Veranstaltung | Zum Stream
weiterhin verfügbar auf der Stückseite:
Einigkeit bedeutet nicht Solidarität
Festivalrede von Karosh Taha
Online-Veranstaltung | Zum Stream
Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein Stipendiat*innenprogramm, das Kunst- und Kulturschaffende dazu einlädt, die Schillertage intensiv und gemeinsam mitzuerleben. Dramaturgin Johanna Yasirra-Kluhs und Theaterwissenschaftlerin Laura Strack fragen mit der Konzeption der diesjährigen Festivalakademie: Wie können wir weiterhin für die Zwischenräume Sorge tragen – im Theater, im sozialen Alltag und in globalen Zusammenhängen? Mit drei künstlerischen Workshops lädt Festivalakademie dazu ein, die Arbeit im Gemeinsamen und für das Gemeinsame fortzusetzen.
Dem Kommunen in Sound, Rhythmus und Narration auf der Spur, entwickeln die Teilnehmenden mit Giulia Crisci, Silvia Maglioni und Graeme Thomson kleine Hörstücke – zu erleben auf fireflyfrequencies.org, radio-commons.eu und im Festivalradio Schillerwelle. Online wird außerdem Maglionis & Thomsons Film »Commons Birds« gezeigt.
Stine Hertel und Birk Schindler sprechen mit dem Workshop »Unruhe stiften« eine festliche Einladung zum Konflikt aus. Sie horchen das Festival auf Unangesprochenes und Kontroversen ab und verwickeln Teilnehmende und Publikum in freudvollen Dissens, bei dem es gerne auch mal knallen darf.
Die Choreografinnen S.E. Struck und Alexandra Knieps (SEE!) befragen den Zustand des performativen Körpers und begeben sich in Unruhe: Bewegungssequenzen werden verwoben und etablieren ein Netzwerk mit unterschiedlichsten Qualitäten im Raum. Zu sehen im Onlineprogramm ist außerdem ihr Performancefilm »Superversammlung / superassemblage«.
Sehr herzlich bedanken wir uns bereits jetzt bei den Gasteltern, die auch dieses Jahr Stipendiat*innen bei sich zu Hause beherbergen werden. Falls auch Sie Interesse haben, als Gasteltern Teil des Festivals zu werden, melden Sie sich gerne bei Isabella Wehdanner: isabella.wehdanner@mannheim.de oder telefonisch unter +49 621 1680 563
Foto: Sven Bergelt
Wie gestaltet sich unser Zusammenleben in Mannheim? Was heißt eigentlich »zusammen«? Und was kann das Theater von einer weiblichen Stadtgesellschaft lernen?
Um dieser Frage nachzugehen, gründet das Theaterhaus G7 in Kooperation mit dem NTM das Projekt »Johannas Visionen«. Zehn Frauen*, die als Vertreterinnen* der Stadtgesellschaft die Festivalbesetzerinnen* der Schillertage bilden. Sie hinterfragen das Festivalmotto und gestalten die Nachgesprächsreihe »Stadt(nach)gespräch«. Sie recherchieren und forschen, um schließlich Forderungen und Wünsche zu formulieren, wie eine andere Stadtgesellschaft denkbar wäre und wie Zusammenleben heute in Mannheim aussehen sollte.
Wie nehmen zehn unterschiedliche Frauen aus Mannheim die Schillertage wahr? Was denken sie über ihre Stadt? Und wie bekommen wir das zusammen mit?
Im Telegram-Kanal Johannas Vision bekommst du einen persönlichen Einblick und eine tägliche Dosis an Impulsen.
Hier geht es zum Kanal: https://t.me/joinchat/sBeqCMtwX7AzOGUy
»Johannas Visionen« ist ein Projekt von Theaterhaus G7 in Kooperation mit den Internationalen Schillertagen 2021 / Nationaltheater Mannheim. Gefördert durch den Fonds Soziokultur aus dem Programm der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) »NEUSTART KULTUR«.
Während des Festivals täglich von 16.00 bis 22.30 Uhr, Online
Theaterfestivals versammeln unterschiedliche Positionen und erlauben den Austausch zwischen Künstler*innen und Publikum auf intensive Art und Weise. Normalerweise trifft man sich nach den Festivaltagen voller Kunst, Eindrücken, Gedanken und Impulsen im Festivalzentrum. Bei Snacks, Getränken und Musik kommt man dort zusammen, es entsteht Raum für Begegnungen und Gespräche.
Diese Art des Ausklangs wird uns in diesem Jahr nicht, bzw. nur sehr anders und distanzierter möglich sein. Um trotzdem eine Nähe zwischen Publikum, Künstler*innen und Festivalteam aufzubauen, streamt die Schillerwelle täglich von 16 bis 22:30 Uhr das Festivalradio mit Hintergrundinformationen, Berichten und Musik. Neben Sendungen mit etablierten NTM-Podcast-Moderator*innen von »Studio Spielhaus« und »Händewaschen«, sowie den Hosts von »Zoom gemacht«, werden die Künstler*innen im offenen Format »frei.raum« selbst eingeladen, eine Sendung zu gestalten. Sie plaudern aus dem Nähkästchen, über ihre Arbeit und ihre Lieblingsmusik. Per E-Mail ins Studio sind alle Gesprächs-Sendungen interaktiv. Am Abend gibt es bei den »Schill-Outs« ab 21h musikalisches Programm, mal entspannt, mal tanzbar mit lokalen DJ*s für die ganz private Festivalparty zu Hause.
Eine Zusammenarbeit mit bermuda.funk Freies Radio Rhein-Neckar e.V.

Schon im ersten Lockdown wuchs, sobald es warm wurde, ein kleiner Garten um eine der Grünflächen des Goetheplatzes. Auf einer Bretterbühne fanden dort erste zaghafte analoge Wiederbegegnungen zwischen NTM-Künstler*innen und dem Publikum statt. Unter freiem Himmel, mit Abstand und Desinfektionsspray, kamen wir endlich wieder ganz erlaubt zusammen. Der Garten wächst für die Schillertage zu einem Park, dehnt sich aus und nimmt den ganzen Goetheplatz ein. Darin finden Sie die Installationen »Washing Hands« und »Inter-face«, sowie »Ein Tag im Licht«, Vorstellungen auf der LED-Wand sowie »Schill-Out«-Konzerte (Details siehe Spielplan). An jedem Ende des Parks steht ein Kiosk, nachempfunden den unscheinbaren Orten der Stadt, die so entscheidend zu Stadtbild und Gemeinschaft beitragen: dem Büdchen, dem Späti, der Trinkhalle. Vielerorts werden diese kleinen Läden zum Treffpunkt. Das Treffen ist uns – zumindest Stand jetzt – in diesem Jahr nicht erlaubt, dennoch gibt es an unserem Kiosk im NTM-Park das ein oder andere Schillertage-Special abzustauben.
Öffnungszeiten: Mo-Fr 16.00 – 22.00 Uhr | Sa-So 11.00 – 22.00 Uhr
Bei Veranstaltungen im NTM-Park ist kein negativer Corona-Nachweis erforderlich.
Gestaltung NTM-Park: Situation Room (Sven Bergelt, Kai-Hendrik Windeler)
Together
Zeichnungen von Dan Perjovschi
Im Festivalzentrum sind die Wandzeichnungen von Dan Perjovschi im sogenannten Bunkereingang ausgestellt. In der Vertiefung inmitten des NTM-Parks hängen die Zeichnungen und laden die Besucher*innen dazu ein, das Wandgemälde fortzuführen. Perjovschi beschäftigt sich schon seit 2010 in verschiedenen Wandzeichnungs-Formaten mit unterschiedlichen Aspekten des gesellschaftlichen zusammen. Für die Schillertage hat er selbst eine kleine Ausstellung zusammengestellt. Stifte, um die Zeichnungen zu erweitern, können am Kiosk im NTM-Park geliehen werden.
In Solidarität mit Undervision SRL, Romania.
Mit freundlicher Unterstützung von Gerüstbau Dostmann und Paletten City Mannheim
Workshop, Spiel und Spaß
Ein Festivaltag kann anstrengend sein, deshalb ist es wichtig, ab und zu locker die Hüften zu schwingen oder in unterhaltsame Gespräche zu kommen. Ein kuratiertes Angebot an Workshops und Spielen bringt uns während der Festival-Wochenenden nochmal auf neue Art online zusammen. Hier wird getanzt, gesungen und gerappt, getextet und gequizzt. In unterschiedlichen Workshop-Begegnungen dürfen wir voneinander und miteinander lernen.
Zine-Workshop: And I miss you!
Welches Zusammensein vermisst Du? Wir basteln zusammen mit Caroline Kapp und Julia Nitschke an einem Zine (von Magazine) darüber. Bei rechtzeitiger Anmeldung gibt es per Post ein Überraschungspaket mit den nötigen Utensilien.
19.06., 14.00 Uhr, Online
Zusammen mit dem Ugandischen Tänzer und Choreographen Antonio Bukhar Ssebuuma werden wir uns digital gemeinsam die Einsamkeit aus der Seele tanzen. Der Workshop findet auf Englisch statt.
26.06., 15.00 Uhr, Online
Musik-Workshop: Self Sound Healing
Rona Geffen, die die Musik zur Produktion »Wounds Are Forever (Selbstporträt als Nationaldichterin)« arrangiert hat, schenkt uns am letzten Festivaltag Raum für (Selbst-)Heilung bevor wir wieder in den Alltag starten. Der Workshop findet auf Englisch statt.
27.06., 15.00 Uhr, Online
Anmeldung zu den kostenlosen Workshops (begrenzte Teilnehmer*innenzahl) unter: schillertage@mannheim.de
Schiller-Stream | So funktioniert es
Im Schiller-Stream sehen Sie einen Großteil der Veranstaltungen, die online über das Internet gezeigt werden. Als Partner dafür haben wir die bekannte Plattform für digitale Kulturveranstaltungen www.dringeblieben.de gewählt.
Und so funktioniert es:
- Wählen Sie auf unserer Homepage eine Veranstaltung über den Spielplan aus, die im Schiller-Stream gezeigt wird.
- Klicken Sie bei Ihrem gewünschten Termin auf »Karten«. Sie werden so direkt zu der Seite von www.dringeblieben.de weitergeleitet.
- Dort haben Sie die Möglichkeit eigenverantwortlich und solidarisch frei zwischen 3 Preisstufen zu wählen. Beim Supporter-Ticket haben Sie zusätzlich die Möglichkeit die Höhe Ihres Kartenpreises ab einem Wert von 15 Euro selbst zu bestimmen.
- Nach Auswahl der Preiskategorie geben Sie ihren Vor- und Nachnamen sowie eine E-Mail-Adresse ein, an die das Ticket werden soll.
- Anschließend wählen Sie die Bezahlart und folgen den entsprechenden Schritten.
- Auf der anschließenden Bestätigungsseite haben Sie die Möglichkeit, Ihr Ticket zusätzlich zum Mailversand noch einmal direkt zu speichern.
- Gehen Sie kurz vor der Veranstaltung auf den im Ticket notierten Link oder über den »Karten«Button in unseren Spielplan, der Sie zur Veranstaltungsseite auf www.dringeblieben.de weiterleitet.
- Dort werden Sie aufgefordert, den in Ihrem Ticket genannten Ticket-Code einzugeben. Jetzt müssen Sie nur noch auf »Code einlösen« klicken, sich zurücklehnen und die Vorstellung genießen!
Vorstellung verpasst?
Haben Sie es doch nicht pünktlich zum Vorstellungsbeginn geschafft? Kein Problem! Die Streams stehen als Video-on-Demand für 48 Stunden mit Ausnahme von »Maria Stuart« (24 h) zur Verfügung, sodass Sie im Anschluss an die Vorstellung mit Ihrem bereits erworbenen Ticket die Möglichkeit haben, sich die jeweilige Produktion anzusehen.
Bei manchen Veranstaltungen kann es bis zu 2 Stunden dauern, bis der Stream nach der Live-Vorstellung als Video-on-Demand zur Verfügung steht.
Festivalpass – Einmal kaufen und alles sehen
Mit dem Erwerb des Festivalpasses erhalten Sie einen Ticket-Code, mit dem Sie alle Online-Vorstellungen der 21. Internationalen Schillertage auf www.dringeblieben.de schauen können.
Bei Fragen und Problemen
Bitte prüfen Sie vorab Ihre Internetverbindung. Wir empfehlen, den Stream über Laptop, Tablet oder einen PC abzuspielen. Sollten Sie Probleme beim Streamen über Safari haben, empfehlen wir Ihnen, zu Mozilla Firefox oder Google Crome zu wechseln.
Sollten Sie Fragen haben oder sollten während des Streams Probleme auftreten, überprüfen Sie bitte Ihre Internetverbindung. Sollten Sie weiterhin Probleme haben, wenden Sie sich gerne jederzeit an wirhelfen@rausgegangen.de oder an das Support-Team der Schillertage unter 0152 23958647 oder schillertage@mannheim.de.
Viel Vergnügen, Ihr Team der 21. Internationalen Schillertage
Schiller-Stream
Im Schiller-Stream sehen Sie einen Großteil der Veranstaltungen, die online über das Internet gezeigt werden. Als Partner dafür haben wir die bekannte Plattform für digitale Kulturveranstaltungen www.dringeblieben.de gewählt.
Tickets für den Schiller-Stream erhalten Sie über den Spielplan auf www.schillertage.de sowie www.dringeblieben.de
Ermäßigt 5,00 € | Regulär 10,00 € | Supporter*in ab 15,00 €
(Die Preiskategorie ist selbstverantwortlich und solidarisch frei wählbar)
Festivalpass Mit dem Festivalpass können Sie alle online auf www.dringeblieben.de angebotenen Veranstaltungen der 21. Internationalen Schillertage schauen. Bei jedem dort angebotenen Veranstaltungstermin haben Sie die Möglichkeit, den Festivalpass zu erwerben. Nach dem Kauf erhalten Sie einen Ticketcode, der als Zutrittscode für alle Angebote des Schiller-Streams funktioniert. Der Festivalpass ist zwischen 30,00 € - 60,00 € frei wählbar zu erwerben.
Tickets für die Live-Veranstaltungen, Zoomtermine und Installationen erhalten Sie auf www.schillertage.de sowie über die Theaterkasse.
Preise: 0,00 € - 35,00 € je nach Veranstaltung
Die Theaterkasse hat wie folgt geöffnet:
Theaterkasse (0621 1680 150)
Öffnungszeiten: Mo – Fr 11.00 – 18.00 Uhr
Und an allen Vorstellungstagen jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn.
Kartentelefon: Mo – Fr 11.00 – 18.00 Uhr
E-Mail: nationaltheater.kasse@mannheim.de
Der Online-Karten-Verkauf ist ebenfalls ab sofort wieder möglich.
Wir möchten Ihnen Ihren Aufenthalt im Nationaltheater Mannheim so angenehm wie möglich gestalten. Leider können aufgrund des historischen Baus nicht alle Barrieren beseitigt werden.
Sofern Sie Unterstützung wünschen oder besondere Hilfestellung benötigen, wenden Sie sich bitte rechtzeitig vor der Veranstaltung an die Mitarbeiter*innen der Theaterkasse oder des Abo-Services.
Barrierefreier Zugang
Spielhaus am Goetheplatz
Die Theaterkasse und das Untere Foyer des Spielhauses sind über den Haupteingang ebenerdig zu erreichen.
Im Schauspielhaus sind die letzten beiden Reihen über einen Aufzug zu erreichen. Von dort kann ein Rollstuhllift genutzt werden (Nenntragfähigkeit max. 225 kg), der Rollstuhlfahrer*innen in die erste und zweite Reihe bringt.
Für eine optimale Sitzplatzwahl bei eingeschränkter Mobilität lassen Sie sich gerne an der Theaterkasse beraten (Kontakt und Öffnungszeiten). Vor Ort hilft Ihnen das Vorderhauspersonal gern weiter und begleitet Sie bei der Nutzung der Aufzüge und Treppenlifte.
Studio Werkhaus (Mozartstraße 9-11)
Ins Studio Werkhaus ist ein ebenerdiger Zugang über eine Rampe an der Transport-Einfahrt beim »Casino« möglich. Ein mit CBF-Schlüssel (Euro-Schlüssel) zu bedienender Rollstuhllift kann zur Überbrückung der Steigung zwischen Straßenniveau und Eingang genutzt werden. Sollten Sie nicht über einen eigenen Schlüssel verfügen, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter*innen der Pforte Werkhaus oder des Vorderhauspersonals, die Ihnen vor Ort gern weiterhelfen.
Zum jetzigen Zeitpunkt ist keiner der Spielorte mit einem Blindenleitsystem ausgestattet. Die Mitarbeiter*innen des Vorderhaus-Personals begleiten Sie gerne zu Ihrem Platz. Bitte sprechen Sie unsere Mitarbeiter*innen am Eingang oder an der Kasse an.
Für Rollstuhlfahrer*innen stehen in allen Spielstätten Plätze zur Verfügung, die bei Bedarf umgerüstet werden. Da die Anzahl von Plätzen begrenzt ist und um eine ausführliche Beratung bieten zu können, ist die Buchung nur im Voraus an der Theaterkasse (persönlich, telefonisch unter 0621 1680 150 oder per E-Mail an nationaltheater.kasse@mannheim.de) möglich. Eine Online-Buchung ist leider nicht möglich.
Toiletten
Im Unteren Foyer von Opern- und Schauspielhaus sind barrierearme Toiletten vorhanden. Bei Vorstellungen im Studio Werkhaus ist die Toilette über einen Fahrstuhl in Begleitung des Vorderhauspersonals erreichbar.
Induktive Höranlagen
Das Schauspielhaus ist mit einer Induktionsschleife ausgestattet, die von Menschen mit geeigneten Hörgeräten auf ausgewählten Plätzen genutzt werden kann. Bitte buchen Sie Ihren Platz über die Theaterkasse (persönlich, telefonisch unter 0621 1680 150 oder per E-Mail an nationaltheater.kasse@mannheim.de).
Außerdem gibt es im Schauspielhaus eine begrenzte Anzahl Hörverstärker, die ein Hören über Kopfhörer ermöglichen. Diese können auf allen Plätzen eingesetzt werden und können gegen Pfand (z. B. Personalausweis) an der Infotheke am Haupteingang des Spielhauses kostenlos ausgeliehen werden.
Anfahrt mit der Straßenbahn
Direkt vor dem Haupteingang zum Opern- und Schauspielhaus befindet sich die Haltestelle »Nationaltheater«. Diese Haltestelle ist nicht barrierefrei ausgebaut. Die nächsten barrierefreien Haltestellen sind »Rosengarten« oder »Theresienkrankenhaus«.
Für Veranstaltungen im Studio Werkhaus empfehlen wir die Haltestelle »Theresienkrankenhaus«. Dort ist ein weitgehend stufenloser, höhengleicher Zugang zum Bahnsteig möglich.
(Alle Angaben zu rnv-Haltestellen sind dem rnv-Haltestellenplan für Mobilitätseingeschränkte entnommen.
Für weitere Informationen informieren Sie sich bitte direkt bei auf der Website der rnv.)
Ihre Eintrittskarte bzw. Ihr Abonnement gilt am Veranstaltungstag auch als VRN-Ticket zur Hin- und Rückfahrt.
Parken
Vor dem Opern- und Schauspielhaus stehen zwei kostenpflichtige behindertengerechte Parkplätze zur Verfügung. Diese befinden sich direkt vor und neben dem Spielhaus auf dem Parkplatz Nationaltheater.
Ermäßigungen
Menschen mit Merkmal »B« im Schwerbehindertenausweis erhalten um 25 % ermäßigte Karten ab Vorverkaufsstart. Für die Begleitperson ist der Eintritt frei, zzgl. 1 Euro für das VRN-Kombiticket. Diese Rabattierung ist online nicht im Angebot, Karten können an der Theaterkasse erworben werden (persönlich, telefonisch unter 0621 1680 150 oder per E-Mail an nationaltheater.kasse@mannheim.de). Bitte zeigen Sie den entsprechenden Berechtigungsnachweis beim Einlass vor.
Bei weiteren Fragen zur Barrierefreiheit und Ihrem Besuch im NTM sind die Mitarbeiter*innen der Theaterkasse, des Abo-Services und das Vorderhauspersonal gerne behilflich:
Theaterkasse (0621 1680 150)
Öffnungszeiten: Mo – Fr 11.00 – 18.00 Uhr
Und an allen Vorstellungstagen im Opern- und Schauspielhaus jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn.
Kartentelefon: Mo – Fr 11.00 – 18.00 Uhr
E-Mail: nationaltheater.kasse@mannheim.de
Abo-Büro (0621 1680 160)
Öffnungszeiten: Mo 11.00 – 13.00 Uhr
Di – Fr 11.00 – 17.00 Uhr
E-Mail: abobuero@mannheim.de
Künstlerische Leitung / Intendant Schauspiel: Christian Holtzhauer
Festivalleitung / Organisation Schillertage: Emily Keller
Produktionsleitung Schillertage: Charlotte Hesse
Festivaldramaturgie: Lena Wontorra
Produktionsteam: Gesine Allmann, Luz-Dary Mina-Gomez, Ann-Sophie Reiser, Alexandra Reich, Isabella Wehdanner
Technische Leitung: Pascal Gehrke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Doreen Röder, Maik Dessauer
Social Media: Julia Auf der Maur, Viktor Weklak
Marketing / Kommunikation: Isabelle Winter, Evelyn Kreb
Fundraising: Judith Völkel, Mareike Nebel
Konzeption Festivalzentrum: Sven Bergelt, Kai-Hendrik Windeler
Technische Produktionsleitung: Matthias Winkler
Leitung Festivalakademie: Laura Strack, Johanna Yasirra-Kluhs
Leitung »Johannas Visionen«: Ronja Gerlach
Leitung »Critical Friends«: Sophie Kara
Kuration Musikprogramm: Julian Bender, Ricarda Rausch
Herzlichen Dank!
Die 21. Internationalen Schillertage werden ermöglicht und gefördert durch:
Wir danken unseren Sponsoren:
und Kooperationspartnern:
Projektförderer:
Medienpartner: