Angebote zu Schulstoffen in den Fächern Deutsch, Musik und Sport
Pünktlich zum 10. Geburtstag der Schwerpunktwoche »Schule der praktischen Weisheit« erweitern wir unser Angebot auf alle Sparten und bieten schulform- und fächerübergreifend Inszenierungen, Workshops und Lesungen zu Unterrichtsthemen an.
Karten für alle Termine erhalten Sie bei der Kasse persönlich in O7 18, telefonisch unter 0621 1680 150 oder per Mail: nationaltheater.kasse@mannheim.de
Karten für alle Termine erhalten Sie bei der Kasse persönlich in O7 18, telefonisch unter 0621 1680 150 oder per Mail: nationaltheater.kasse@mannheim.de
Woyzeck
Mo, 16.01.2023 um 19.00 Uhr, Studio Werkhaus mit anschließendem Nachgespräch
Di, 17.01.2023 um 11.00 Uhr: Studio Werkhaus mit anschließendem Nachgespräch
Do, 19.01.2023 um 19.00 Uhr: Studio Werkhaus mit anschließendem Nachgespräch
Fr, 20.01.2023 um 09.45 Uhr: Vortrag + Vorstellung mit anschließendem Nachgespräch
Mo, 23.01.2023 um 19.00 Uhr: Studio Werkhaus mit anschließendem Nachgespräch (Einführung um 18.30 Uhr)
Di, 24.01.2023 um 09.45 Uhr: Vortrag + Vorstellung mit anschließendem Nachgespräch
Der Soldat Woyzeck hetzt durch sein Leben: Militärischer Drill, Untersuchungen beim Doktor, den Hauptmann rasieren – und wieder von vorne. Die Fremdbestimmung zerrt an ihm, die Realität verschwimmt im Wahn und Woyzeck rastet aus. Georg Büchners berühmtes Fragment versucht, die Beweggründe des Täters zu verstehen. Woyzeck ist schuldig – aber ist er auch schuldfähig? Welchen Anteil hat die Gesellschaft an seinem Verbrechen? Regisseur Branko Janack und das Ensemble blicken auf die Machtverhältnisse im Heute und auf den Woyzeck-Wahn, der uns in Zeiten grassierender Verschwörungserzählung aktueller erscheint denn je.
Preis:
Vortrag + Vorstellung Kombi: 10,00 €
Dauer Vortrag: 45 Min
Dauer Vorstellung: 1 Std 25 Min, keine Pause
Dauer Nachgespräch: ca. 30 Min
Workshop »Woyzeck«
Di, 17.01.2023 um 13.30 Uhr: Nachbereitender Workshop Woyzeck, Treffpunkt Lobby Werkhaus
Fr, 20.01.2023 um 13.30 Uhr: Nachbereitender Workshop Woyzeck, Treffpunkt Lobby Werkhaus
Was habe ich in der Vorstellung »Woyzeck« gesehen? Betreffen mich Themen aus dem Werk? Mit welchen Mitteln wurde erzählt und was heißt eigentlich interpretatorische Freiheit?
Zur praktischen Nachbereitung des Vorstellungsbesuchs von »Woyzeck« bieten wir einen nachbereitenden Workshop an, der sich spielpraktisch den Weg vom Text zur Inszenierung nähert und Raum zum gemeinsamen Hinterfragen bietet.
Leitung: Ronja Gerlach
Kapazität: je 1 Schulklasse pro Termin // Individuelle Termine auf Anfrage möglich
Preis: 5,00 € pro Schüler*in
Dauer: 90 Min
Vortrag »Woyzeck«
Fr, 20.01.2023 um 9.45 Uhr, Lobby Werkhaus (nur in Verbindung mit Vorstellungsbesuch am Fr, 20.01.2023 um 11 Uhr buchbar)
Di, 24.01.2023 um 9.45 Uhr, Lobby Werkhaus (nur in Verbindung mit Vorstellungsbesuch am Di, 24.01. um 11 Uhr buchbar)
Preis: 10,00 € (inkl. Vorstellungsbesuch) Schulklassentarif
Dauer: 45 Min
Kleider machen Leute
Szenische Lesung der Novelle von Gottfried Keller
Termine
Mi, 25.01.2023 um 19.00 Uhr, Studio Werkhaus mit anschließendem Nachgespräch
Do, 26.01.2023 um 10.30 Uhr, Studio Werkhaus mit anschließendem Nachgespräch
Eigentlich hat der Schneidergeselle Wenzel Strapinski kein Geld und zu allem Überfluss noch keine Arbeit. Ihm bleibt seine nobel wirkende Kleidung, die zu einem folgenreichen Missverständnis führt: Im beschaulichen Örtchen Goldach wird er für einen polnischen Adeligen gehalten und sofort von der Dorfgemeinschaft auf Händen getragen. Wenzel will reinen Tisch machen, als er sich in die Tochter des Amtsrates verliebt – und sie in ihn. Das Unglück nimmt seinen Lauf in Gottfried Kellers humorvoller Geschichte über die Kunst der (Selbst-)Inszenierung.
Preise: 8,50 € Schulklassentarif /15,00 € Normalpreis
Dauer: ca. 60 Min
Termine
Mi, 25.01.2023 um 19.00 Uhr, Studio Werkhaus mit anschließendem Nachgespräch
Do, 26.01.2023 um 10.30 Uhr, Studio Werkhaus mit anschließendem Nachgespräch
Eigentlich hat der Schneidergeselle Wenzel Strapinski kein Geld und zu allem Überfluss noch keine Arbeit. Ihm bleibt seine nobel wirkende Kleidung, die zu einem folgenreichen Missverständnis führt: Im beschaulichen Örtchen Goldach wird er für einen polnischen Adeligen gehalten und sofort von der Dorfgemeinschaft auf Händen getragen. Wenzel will reinen Tisch machen, als er sich in die Tochter des Amtsrates verliebt – und sie in ihn. Das Unglück nimmt seinen Lauf in Gottfried Kellers humorvoller Geschichte über die Kunst der (Selbst-)Inszenierung.
Preise: 8,50 € Schulklassentarif /15,00 € Normalpreis
Dauer: ca. 60 Min
Musikbiografien – ein Spiel
Di, 17.01.2023 um 11.00 Uhr, Treffpunkt Lobby Werkhaus
»Was bedeutet Musik für dich?« Diese Frage wollen wir in einem Konzert-Spiel an Menschen stellen, die sich seit Jahren quasi Tag und Nacht mit Musik beschäftigen – die Musiker*innen unseres Orchesters. Dabei soll das Ganze natürlich zu keiner Talkshow werden – die Musiker*innen bekommen auch musikalische Aufgaben gestellt, um zu zeigen, was sie können.
Neben Einblicken in musikalische Erinnerungen, prägende Musikmomente und den Beruf der Orchestermusiker*innen gibt es Kammermusikstücke für eine ungewöhnliche Besetzung zu hören. Außerdem gibt es Raum für Fragen aus dem Publikum geben.
Preis: 8,50 € Schulklassentarif
Dauer: ca. 60 Min
Der Verschollene
Do, 26.01.2023 um 10.30 Uhr, Saal Junges NTM mit anschließendem Nachgespräch
Fr, 27.01.2023 um 11.00 Uhr, Saal Junges NTM mit anschließendem Nachgespräch
Fr, 27.01.2023 um 18.30 Uhr, Saal Junges NTM mit anschließendem Nachgespräch
Karl Rossmann ist 17 Jahre als er – von seiner Familie verstoßen – mit nur einem Koffer und einem Schirm auf einem Überseedampfer in den Hafen von New York einfährt. Nichts weniger als ein neues Leben muss vor ihm liegen – in das alte kann er nicht zurück. Doch das schnelle Amerika mit seinen technologischen Innovationen, der für ihn fremden Sprache und seiner schieren Größe droht ihn zu verschlingen. Nach und nach kommt Karl alles abhanden, was ihn einst an das nun ferne Europa band. Franz Kafka erzählt in seinem nie beendeten Roman die Geschichte eines jungen Mannes in einem fiktiven Amerika, in dem Manches ganz verschoben scheint. Die Freiheitsstatue trägt Schwert statt Fackel, Westen ist Osten und Osten ist Westen und mitunter scheinen selbst die Gesetze der Physik außer Kraft gesetzt. Lara Kaiser, Studierende der Hochschule Ernst Busch feiert mit »Der Verschollene« ihr Regiedebüt am Jungen Nationaltheater. Gemeinsam mit ihrem künstlerischen Team und dem Ensemble geht sie der Frage nach, ob im absoluten Verlust nicht der eigentliche Anfang zu finden sein könnte. 26.1. 11 Uhr Vorstellung plus NG Ort?
Preis: 6,00 € Schulklassentarif
Dauer: 1 Std 20 Min, keine Pause
Fr, 27.01.2023 um 11.00 Uhr, Saal Junges NTM mit anschließendem Nachgespräch
Fr, 27.01.2023 um 18.30 Uhr, Saal Junges NTM mit anschließendem Nachgespräch
Karl Rossmann ist 17 Jahre als er – von seiner Familie verstoßen – mit nur einem Koffer und einem Schirm auf einem Überseedampfer in den Hafen von New York einfährt. Nichts weniger als ein neues Leben muss vor ihm liegen – in das alte kann er nicht zurück. Doch das schnelle Amerika mit seinen technologischen Innovationen, der für ihn fremden Sprache und seiner schieren Größe droht ihn zu verschlingen. Nach und nach kommt Karl alles abhanden, was ihn einst an das nun ferne Europa band. Franz Kafka erzählt in seinem nie beendeten Roman die Geschichte eines jungen Mannes in einem fiktiven Amerika, in dem Manches ganz verschoben scheint. Die Freiheitsstatue trägt Schwert statt Fackel, Westen ist Osten und Osten ist Westen und mitunter scheinen selbst die Gesetze der Physik außer Kraft gesetzt. Lara Kaiser, Studierende der Hochschule Ernst Busch feiert mit »Der Verschollene« ihr Regiedebüt am Jungen Nationaltheater. Gemeinsam mit ihrem künstlerischen Team und dem Ensemble geht sie der Frage nach, ob im absoluten Verlust nicht der eigentliche Anfang zu finden sein könnte. 26.1. 11 Uhr Vorstellung plus NG Ort?
Preis: 6,00 € Schulklassentarif
Dauer: 1 Std 20 Min, keine Pause
Vom Lehrplan zum Spielplan? – Leselisten in der gymnasialen Oberstufe Baden-Württemberg
Vortrag und Diskussion
17.01.2023 um 19.00 Uhr, Lobby Werkhaus
Eine vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Zusammenarbeit mit der Universität Mannheim gemeinsam durchgeführte Studie belegt den geringen Anteil weiblicher Autorinnen auf den offiziellen Leselisten für den gymnasialen Deutschunterricht. "Wir brauchen die Darstellung des Mannes durch die Frau, die Selbstdarstellung der Frau." So schrieb Max Frisch in einem Leserbrief und bezog sich dabei auf die junge Autorin Ingeborg Bachmann. Es sei wichtig, dass "die andere Seite, die Frau" sich ausdrücke. Im Deutschunterricht an Gymnasien ist diese „andere Stimme“ allerdings nach wie vor gering vertreten. Wir möchten gemeinsam der Frage nachgehen, inwieweit es Zeit ist, den universitären und schulischen Lektüre-Kanon neu zu diskutieren. Hierfür laden wir Sie herzlich zu einem Vortrag von Prof. Dr. Carolin Müller-Spitzer (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache) und Herrn Prof. Dr. Thomas Wortmann (Universität Mannheim) ein mit anschließendem Raum für Diskussionen und Austausch zum Thema Leselisten an Schulen in Baden-Württemberg und deren Auswirkung auf den Spielplan von Theatern.
Preis: Eintritt frei
17.01.2023 um 19.00 Uhr, Lobby Werkhaus
Eine vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Zusammenarbeit mit der Universität Mannheim gemeinsam durchgeführte Studie belegt den geringen Anteil weiblicher Autorinnen auf den offiziellen Leselisten für den gymnasialen Deutschunterricht. "Wir brauchen die Darstellung des Mannes durch die Frau, die Selbstdarstellung der Frau." So schrieb Max Frisch in einem Leserbrief und bezog sich dabei auf die junge Autorin Ingeborg Bachmann. Es sei wichtig, dass "die andere Seite, die Frau" sich ausdrücke. Im Deutschunterricht an Gymnasien ist diese „andere Stimme“ allerdings nach wie vor gering vertreten. Wir möchten gemeinsam der Frage nachgehen, inwieweit es Zeit ist, den universitären und schulischen Lektüre-Kanon neu zu diskutieren. Hierfür laden wir Sie herzlich zu einem Vortrag von Prof. Dr. Carolin Müller-Spitzer (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache) und Herrn Prof. Dr. Thomas Wortmann (Universität Mannheim) ein mit anschließendem Raum für Diskussionen und Austausch zum Thema Leselisten an Schulen in Baden-Württemberg und deren Auswirkung auf den Spielplan von Theatern.
Preis: Eintritt frei
Tanz trifft Schule
Mi, 18.01.2023 um 10.30 Uhr, Tanzzentrum Käfertal
Sport. Ein Hobby aber auch Berufung. Und oft auch eine Kunst wie zum Beispiel beim Tanz. Dem Beruf des*r Tänzer*in können sich Schüler*innen in diesem Workshop annähern. Die Schüler*innen bekommen einen Einblick in das tägliche Aufwärmtraining des Tanzensembles, das nach ganz klassischen Regeln abläuft. Danach sind die Schüler*innen dran und werden, angeleitet von unseren Profis, selbst in Bewegung kommen.
Bitte lockere Kleidung, in der man sich gut bewegen kann, sowie warme Socken mitbringen oder bereits tragen. Umkleidemöglichkeiten für eine kleine Zahl Schüler*innen sind vorhanden.
Leitung: Ensemblemitglieder des Tanzes
Preis: 5,00 € pro Schüler*in
Dauer: ca. 90 Min
Sport. Ein Hobby aber auch Berufung. Und oft auch eine Kunst wie zum Beispiel beim Tanz. Dem Beruf des*r Tänzer*in können sich Schüler*innen in diesem Workshop annähern. Die Schüler*innen bekommen einen Einblick in das tägliche Aufwärmtraining des Tanzensembles, das nach ganz klassischen Regeln abläuft. Danach sind die Schüler*innen dran und werden, angeleitet von unseren Profis, selbst in Bewegung kommen.
Bitte lockere Kleidung, in der man sich gut bewegen kann, sowie warme Socken mitbringen oder bereits tragen. Umkleidemöglichkeiten für eine kleine Zahl Schüler*innen sind vorhanden.
Leitung: Ensemblemitglieder des Tanzes
Preis: 5,00 € pro Schüler*in
Dauer: ca. 90 Min
Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull – Unplugged
Do, 19.01.2023, 18.00 Uhr, Lobby Werkhaus: Vorstellung mit anschließendem Nachgespräch
Individuelle Termine an Ihrer Schule möglich. Anfragen bitte an paula.franke@mannheim.de
Nach der erfolgreichen Inszenierung des Stoffes im Schauspielhaus präsentiert Regisseurin Anna-Elisabeth Frick eine mobile »Unplugged«-Version mit Matthias Breitenbach in der Hauptrolle, die kaum mehr braucht, als eine leere Bühne. Ganz im Sinne des Felix Krull, der sich aus sich selbst heraus erfindet.
Preise: 8,00 € Schulklassentarif
Dauer: 45 Min plus Nachgespräch (ca. 30 Min)
Individuelle Termine an Ihrer Schule möglich. Anfragen bitte an paula.franke@mannheim.de
Nach der erfolgreichen Inszenierung des Stoffes im Schauspielhaus präsentiert Regisseurin Anna-Elisabeth Frick eine mobile »Unplugged«-Version mit Matthias Breitenbach in der Hauptrolle, die kaum mehr braucht, als eine leere Bühne. Ganz im Sinne des Felix Krull, der sich aus sich selbst heraus erfindet.
Preise: 8,00 € Schulklassentarif
Dauer: 45 Min plus Nachgespräch (ca. 30 Min)
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
27 | 28 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 |
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 |
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 1 | 2 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 1 | 2 |
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
31 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |