Mannheimer Räuber*innen

eine Fortschreibung von Leo Lorena Wyss und dem Mannheimer Stadtensemble
Auftragswerk | Uraufführung

Alter ab 15 Jahren
Im Rahmen der 23. Internationalen Schillertage 2025
Worum geht’s?
Ausgehend von Friedrich Schillers Erstlingswerk »Die Räuber« geht es um eine Auseinandersetzung mit dem Konzept von Erbe, Identität und generationsübergreifenden Konflikten in einer, fiktiven zeitgenössischen Gesellschaft: Schillers Drama erzählt die Geschichte zweier ungleicher Brüder, die um ihr Erbe konkurrieren. Einer von ihnen zieht in den Wald, gründet eine Räuberbande, und der Konflikt endet in einem Blutbad. Ausgangssituation von »Mannheimer Räuber*innen« ist ein Zusammentreffen der Nachkommen von Schillers Räuberbande im Wald. Sie setzen sich mit den Spuren der Vergangenheit auseinander und entwickeln gemeinsam eine Vision für die Zukunft. Im Mittelpunkt stehen das gemeinschaftliche Erbe der Stadt Mannheim sowie die Frage, wer in Schillers Narration fehlt.
Warum hin?
Der Wald als Ort der Inszenierung und als historisches Gedächtnis bietet eine beeindruckende Bühne für das Projekt. »Mannheimer Räuber*innen« verbindet Schillers literarisches Vermächtnis mit den persönlichen Geschichten von Mannheimer*innen.
Insider-Info:
Wenn Schiller das Geschriebene überprüfen wollte, hat er es beim Spazierengehen im Wald laut vorgelesen und rezitiert.
Bitte beachten Sie:
  • Die Aufführung findet im Freien statt. Wir empfehlen festes Schuhwerk, dem Wetter entsprechende Kleidung sowie Mückenschutz.
  • Der Treffpunkt befindet sich am Parkplatz Wasserwerk Käfertal.
  • Die Inszenierung thematisiert sexualisierte Gewalt, Vergewaltigung und Krieg.
Text: Wir alle brauchen Gemeinschaft

»Mannheimer Räuber*innen«: Der Aufenthalt von Leo Lorena Wyss als Hausautor*in wird ermöglicht durch die freundliche Unterstützung der Freunde und Förderer des Nationaltheaters Mannheim e. V.
Wir bedanken uns herzlich bei den Eltern und Kindern des Kindersprechchors, Revierförster Marko Kratz vom Käfertaler Wald, bei der Unteren Forstbehörde Mannheim, bei der MVV Energie AG sowie den Mitarbeitenden des Wasserwerks Käfertal, bei der Franklinschule Mannheim und bei den Freunden des Karlsterns Mannheim e. V. für die freundliche Unterstützung unseres Projekts.

Trailer

Besetzung

Mit
KindersprechchorBen Fleischmann/Tamino Manske/Emma Metz/Sofiia Rudnitska
 
Bühne & KostümSusanne Hiller
LichtCedric Wilhelmy
OrganisationLukas Renner
Inhaltliche Mitarbeit & RechercheZita Hoefer
Pressestimmen
»Das Mannheimer Stadtkollektiv, das den grünen Bühnenraum mit starker Präsenz und Selbstermächtigung eingenommen hat, bietet kein Happy End, sondern spielt den Ball an die Zuschauenden, an deren Geschichten und Weitererzählungen. Es ist an uns, diese aus einer gewählten Perspektive mit zu formen.« (Deutsche Bühne, 21.06.2025)

»Wyss‘ stark assoziative Sprache und der mit dem Ensemble entwickelte Text legen ein erstaunlich breites Themenspektrum offen und fädeln doch all diese Fragmente zu einer neuen Realitäts-Collage zusammen« (Deutsche Bühne, 21.06.2025)

»Der Text nimmt in rhythmischer, kraftvoller Sprache zahlreiche Bezüge auf das Original, bürstet dieses aber durch den radikalen Wechsel von der männlich-weißen hin zu feministischen, queeren und migrantischen Perspektiven kräftig gegen den Strich.« (Mannheimer Morgen, 23.06.2025)

»ein beeindruckend aufspielendes Mannheimer Stadtensemble« (Mannheimer Morgen, 23.06.2025)

»Das Mannheimer Nationaltheater wagt eine mutige Inszenierung und beeindruckt mit starken Bildern« (Allgemeine Zeitung, 25.06.2025)

»Das Stück lebt von der Fülle immer neuer Einfälle, das Ensemble schenkt sich nichts beim selbstlosen Einsatz auf dem staubigen Sandboden. Dabei gelingt es der Regisseurin Beata Anna Schmutz, die wechselnden szenischen Konstellationen mit einem starken Stilwillen zu formen.« (Allgemeine Zeitung, 25.06.2025)

Alle Termine

Fr, 25.07.2025, 20:00 Uhr
mit anschließendem Nachgespräch
So, 27.07.2025, 20:00 Uhr
Restkarten zum letzten Mal in der Spielzeit Schillertage Abendbesetzung Käfertaler Wald iCal