Raphael Wittmer

Der Schweizer Tenor Raphael Wittmer ist seit der Spielzeit 2014.15 Ensemblemitglied am Nationaltheater Mannheim, wo er unter anderem als Pedrillo in der »Entführung aus dem Serail«, als Kaufmann in »Jakob Lenz« und als Conte Almaviva in »Der Barbier von Sevilla« auf der Bühne stand.
Gastspiele führten ihn in jüngerer Zeit als Don Ottavio in »Don Giovanni« ans Theater Heidelberg, als Dr. Otto Siedler im »Weissen Rössl« ans Konzert Theater Bern und als Truffaldino in »Die Liebe zu drei Orangen« an die Staatsoper Stuttgart.
Neben den großen Tenorpartien in den Oratorien von J.S. Bach gehören der »Messiah« von G.F. Händel, die »Schöpfung« von J. Haydn und die »Petite messe solenelle« von G. Rossini zu seinem ständigen Konzertrepertoire.
Vor seiner Mannheimer Zeit war Raphael Wittmer am Theater Plauen/Zwickau engagiert, wo er als Ferrando in »Così fan tutte« und als Walther von der Vogelweide in »Tannhäuser« debütierte.
Raphael Wittmer studierte Gesang an der Musikhochschule Basel und schloss mit Auszeichnung ab. Es folgte ein Aufbaustudium an der Musikhochschule Köln und ein zweijähriges Engagement im Rahmen des Internationalen Opernstudios an der Oper Köln. Raphael Wittmer ist Stipendiat der Friedl Wald-Stiftung und Preisträger der Marianne und Curt Dienemann-Stiftung.
Seine erste musikalische Ausbildung erhielt Raphael Wittmer bei den Luzerner Sängerknaben, wo er als 1. Knabe in der »Zauberflöte« am Theater Luzern erstmals als Solist auf der Bühne stand.
Gastspiele führten ihn in jüngerer Zeit als Don Ottavio in »Don Giovanni« ans Theater Heidelberg, als Dr. Otto Siedler im »Weissen Rössl« ans Konzert Theater Bern und als Truffaldino in »Die Liebe zu drei Orangen« an die Staatsoper Stuttgart.
Neben den großen Tenorpartien in den Oratorien von J.S. Bach gehören der »Messiah« von G.F. Händel, die »Schöpfung« von J. Haydn und die »Petite messe solenelle« von G. Rossini zu seinem ständigen Konzertrepertoire.
Vor seiner Mannheimer Zeit war Raphael Wittmer am Theater Plauen/Zwickau engagiert, wo er als Ferrando in »Così fan tutte« und als Walther von der Vogelweide in »Tannhäuser« debütierte.
Raphael Wittmer studierte Gesang an der Musikhochschule Basel und schloss mit Auszeichnung ab. Es folgte ein Aufbaustudium an der Musikhochschule Köln und ein zweijähriges Engagement im Rahmen des Internationalen Opernstudios an der Oper Köln. Raphael Wittmer ist Stipendiat der Friedl Wald-Stiftung und Preisträger der Marianne und Curt Dienemann-Stiftung.
Seine erste musikalische Ausbildung erhielt Raphael Wittmer bei den Luzerner Sängerknaben, wo er als 1. Knabe in der »Zauberflöte« am Theater Luzern erstmals als Solist auf der Bühne stand.
Wirkt mit bei
So
31
Dez
18:00
Operette von Johann Strauss | halbszenisch
Wir laden Sie herzlich ein zur anschließenden Premierenfeier in der Eva und Sepp Herberger Lounge (bis 22.30 Uhr)!
Mo
1
Jan
17:00
Operette von Johann Strauss | halbszenisch
Di
9
Jan
19:00
Operette von Johann Strauss | halbszenisch
Do
11
Jan
19:00
Operette von Johann Strauss | halbszenisch
So
14
Jan
15:00
Operette von Johann Strauss | halbszenisch
Di
16
Jan
19:00
Operette von Johann Strauss | halbszenisch
Di
23
Jan
So
28
Jan
17:00
| Kurzeinführung um 16.30 Uhr
Oper von Modest Mussorgsky
Di
30
Jan
19:00
| Kurzeinführung um 18.30 Uhr
Oper von Modest Mussorgsky
Do
1
Feb
19:00
| Kurzeinführung um 18.30 Uhr
Oper von Modest Mussorgsky
Sa
3
Feb
18:00
| Kurzeinführung um 17.30 Uhr
Oper von Modest Mussorgsky
Mi
7
Feb
19:00
| Kurzeinführung um 18.30 Uhr
Oper von Modest Mussorgsky
Fr
9
Feb
19:00
| Kurzeinführung um 18.30 Uhr
Oper von Modest Mussorgsky
So
11
Feb
18:00
| Kurzeinführung um 17.30 Uhr
Oper von Modest Mussorgsky
Fr
23
Feb
19:00 - 22:00
Opéra-comique von Georges Bizet
So
25
Feb
Mi
28
Feb
Fr
1
Mär
So
3
Mär
Mi
6
Mär