COMMUNITY ARTS AM THEATER

ZU TISCH!

Beratung, Einblick, Vier-Augen-Gespräche Tischgespräche mit Alisa Tretau von der AG Kunst und Begegnungen des Bündnisses internationaler Produktionshäuser (DE), mit der internationalen Programm- und Netzwerkplattform ICAF (NL), den Performancekünstlerinnen Luca Rutherford (UK) und Jennifer Jackson (UK) sowie dem Mannheimer Stadtensemble.
Tischgespräche mit Alisa Tretau von der AG Kunst und Begegnungen des Bündnisses internationaler Produktionshäuser (DE)
Alisa Tretau realisiert Kulturprojekte an der Schnittstelle von Kunst, Gesellschaft und politischer Praxis. Ihre Arbeiten bewegen sich zwischen Performance, Medienkunst und Literatur mit Schwerpunkten auf Körper, Care und Klimakrise. Vor kurzem veröffentlichte sie das Projekt nichtnurmuetter.de als Fortführung des Sammelbands »Nicht nur Mütter waren schwanger« (edition assemblage). In der künstlerischen Vermittlung war sie in institutionellen Kontexten wie dem HKW, Berliner Ensemble, Theatertreffen der Jugend, Viadrina Universität und der UdK Berlin tätig. Seit der Spielzeit 2024/25 leitet Alisa das Projekt »Kunst und Begegnungen« des Bündnis internationaler Produktionshäuser. Sie lebt mit zwei Kindern in Berlin.

Alisa Tretau develops cultural projects at the intersection of art, society, and political practice. Her work moves between performance, media art, and literature, with a focus on the body, care, and the climate crisis. Most recently, she launched the project nichtnurmuetter.de as a continuation of the anthology ‘Nicht nur Mütter waren schwanger’ (edition assemblage). In the field of arts education and mediation, she has worked in institutional contexts such as HKW (Haus der Kulturen der Welt), Berliner Ensemble, Theatertreffen der Jugend, Viadrina University, and the Berlin University of the Arts (UdK). Since the 2024/25 season, Alisa has been leading the project ‘Art and Encounters’ for Bündnis internationaler Produktionshäuser (Alliance of International Production Houses). She lives in Berlin with her two children.

Das Bündnis internationaler Produktionshäuser vereint sieben führende Institutionen der zeitgenössischen performativen Künste in Deutschland: FFT Düsseldorf, HAU Berlin, HELLERAU Dresden, Kampnagel Hamburg, Mousonturm Frankfurt, PACT Zollverein Essen und tanzhaus nrw.
Diese Kulturinstitutionen verstehen sich zunehmend als Orte der Begegnung und des Austauschs über Generationen, Kulturen und Sozialisationen hinweg. Partizipation ist fest in ihren künstlerischen Konzepten verankert, mit dem Ziel, langfristige Beziehungen zu vielfältigen Besucher*innengruppen aufzubauen und Barrieren abzubauen.
Ab der Spielzeit 2024/25 lädt das Bündnis zur Reihe „Kunst und Begegnungen“ ein. Diskutiert werden Beteiligungsstrategien in einer vielfältigen Gesellschaft: von Nachbarschaftsprojekten über sozialen Widerstand bis zur Öffnung der Theater als Orte des Mitgestaltens.
Bestehende Aktionsräume wie das Migrantpolitan (Kampnagel), die WerkStadt (PACT) und die Junge Theaterwerkstatt (Mousonturm) präsentieren ihre Ansätze. Weitere Projekte an den Häusern beschäftigen sich mit digitaler Jugendkultur und Nachbarschaftsarbeit.
In mehrtägigen Veranstaltungen geben die Produktionshäuser Einblick in ihre Praxis, laden zur Erprobung neuer Formate ein und fördern den Austausch mit Expert*innen und Öffentlichkeit. Die Reihe richtet sich an alle, die Beteiligung zwischen Kunst und Gesellschaft mitgestalten möchten: Nachbar*innen, Aktivist*innen, Vermittler*innen, Dramaturg*innen, Künstler*innen, Multiplikator*innen, Pädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Kunstinteressierte und lokale Communities.

Bündnis internationaler Produktionshäuser (Alliance of International Production Houses) brings together seven leading institutions of contemporary performing arts in Germany: FFT Düsseldorf, HAU Berlin, HELLERAU Dresden, Kampnagel Hamburg, Mousonturm Frankfurt, PACT Zollverein Essen, and tanzhaus nrw. These cultural institutions increasingly see themselves as spaces of encounter and exchange across generations, cultures, and social backgrounds. Participation is firmly embedded in their artistic concepts, with the goal of building long-term relationships with diverse audiences and breaking down barriers. Starting with the 2024/25 season, the Alliance launches the series ‘Kunst und Begegnungen / Art and Encounters’” The series discusses strategies of participation in a diverse society – ranging from neighborhood-based projects focusing on forms of social resistance to opening up theatres as spaces of co-creation. Established initiatives such as Migrantpolitan (Kampnagel), WerkStadt (PACT), and the Junge Theaterwerkstatt (Mousonturm) will present their approaches. Additional projects at the various houses explore topics such as digital youth culture and neighborhood engagement. In multi-day events, the production houses offer insights into their practices, invite to experiment with new formats, and foster exchange with experts and the public. The series is aimed at everyone interested in shaping participation between art and society: neighbors, activists, educators, dramaturgs, artists, facilitators, teachers, social workers, art enthusiasts, and local communities.
Tischgespräch mit ICAF: Beratung – A Conversation Across Community Arts Contexts (EN)
Bei ICAF sind Beziehungen das Herzstück unserer Arbeit. Als eine Organisation, die auf Beziehungen basiert, legen wir großen Wert auf langfristige, wechselseitige Verbindungen zu Künstler*innen, Vermittler*innen, Denker*innen und Organisationen, die im vielfältigen und sich weiter entwickelnden Feld der Community Arts arbeiten. Dieses Tischgespräch ist eine offene Einladung, diese Beziehungen gemeinsam weiter aufzubauen und zu pflegen.
Wir sehen Community Art als eine kraftvolle, dringliche und global relevante Praxis. Das Gespräch bietet Raum, um über Kontexte und Geographien hinweg zusammenzukommen und offen über die Fragen, Spannungen, Inspirationen und Erkenntnisse zu sprechen, die unsere Arbeit prägen.
Das soll keine Podiumsdiskussion oder Präsentation sein. Es ist ein gemeinsames Gespräch, das auf Achtsamkeit, Neugierde und gegenseitigem Respekt beruht.
Gemeinsam könnten wir etwa erkunden:

Was bedeutet Community Art in eurem Kontext?
Was braucht es, damit ihr euch in eurer Praxis unterstützt fühlt?
Wie können wir sinnvolle Beziehungen über Grenzen und Unterschiede hinweg pflegen?
Welche Gespräche fehlen derzeit in diesem Bereich?

In dieser Sitzung geht es um Verbindungen, nicht um Schlussfolgerungen. Wir hoffen, damit neue Denkanstöße zu geben, bestehende Beziehungen zu vertiefen und uns allen dabei zu helfen, uns im globalen Ökosystem der Community Arts besser zu verankern.

ICAF (International Community Arts Festival) ist ein internationales Programm, das mehrere Projekte umfasst. Wir sind eine digitale Plattform, ein globales Netzwerk und ein internationales Festival, das alle drei Jahre in Rotterdam stattfindet und Community Arts-Organisationen, Fachleute und Praktiken aus der ganzen Welt vorstellt. Neben unserem Triennale-Festival produzieren wir ein regelmäßig wiederkehrendes Programm von summer schools, Künstler*innenresidenzen, Mini ICAF-Festivalangeboten und New-Makers Trajectories. 
Das Hauptziel von ICAF ist es, durch die Gesamtheit unserer Programme Raum für Reflexion, Verbindung und die Entwicklung der Community Arts Bewegung zu bieten – auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene. Alles, was ICAF produziert, basiert auf der Idee, dass Community Art eine weltweite, innovative und dringliche Kunstbewegung ist – die einzige ihrer Art.
Für ICAF ist es zentral den Kontext jeder Community-Art-Praxis zu verstehen, um sicherzustellen, dass wir aktiv Brücken bauen und zwischen unterschiedlichen Kenntnissen und Erfahrungen über soziale, wirtschaftliche, geografische und politische Grenzen hinweg kommunizieren.  
Wir sind Menschen auf Grundlage unserer Beziehungen und eine Organisation, die auf Beziehungen beruht. Wir bemühen uns daher täglich, dieses wachsende und lebendige Netzwerk von Menschen und Projekten zu pflegen.

Table Talk with ICAF: Consultation Session - A Conversation Across Community Arts Contexts (EN)
At ICAF, relationships are at the core of everything we do. As a relationship-based organisation, we deeply value long-term, reciprocal connections with artists, facilitators, thinkers, and organisations working across the diverse and evolving field of community arts. This Table Talk is an open invitation to continue building and nurturing those relationships together.
We see community art as a powerful, urgent, and globally relevant practice. This session offers space to come together across contexts and geographies – to speak honestly and openly about the questions, tensions, inspirations, and insights that shape our work.
This is not a panel or a presentation. It is a shared conversation – grounded in care, curiosity, and mutual respect. You are warmly invited to bring your voice, your experiences, and your questions.
Together, we might explore:
What does community art mean in your context?
What do you need to feel supported in your practice?
How can we sustain meaningful relationships across borders and differences?
What conversations are currently missing in the field?

This session is about connection, not conclusions. We hope it sparks new thinking, deepens existing relationships, and helps us all feel more rooted within the global ecosystem of community arts.

ICAF (International Community Arts Festival) is a multi-trajectory, international programme. We are at once a digital platform, a global hub network, and, every three years, an international festival that emerges in Rotterdam, showcasing community arts organisations, professionals, and practices from across the world. Alongside our triennale festival, we produce a regular, recurring programme of summer schools, artist-in-residencies, Mini ICAF festival offerings, and New-Makers Trajectories. 
ICAF’s main goal, through the entirety of our programming, is to offer space for reflection, connection and the development of the community arts movement – locally, nationally, and internationally. Everything ICAF produces is built around the idea that community art is a worldwide, cutting edge and urgent arts movement – the only one of its kind.
For ICAF, understanding the context behind each community arts practice is central to all that we do, to ensure we actively build bridges to communicate between differences in knowledge and experiences across social, economic, geographic, and political boundaries.  
We are relationship-based people and a relationship-based organisation. We therefore make it our daily endeavour to nurture this expanding and vibrant network of people and projects.
Tischgespräch mit Luca Rutherford: How to Hold Space – Präsentation und Gespräch (EN)
‘How To Hold Space’ ist eine Präsentation und ein Gespräch über das Heraufbeschwören, Gestalten und Umsetzen partizipativer künstlerischer Praxis. Luca spricht über ihre*seine jüngsten Community-Projekte, unter anderem als künstlerische*r Mitarbeiter*in beim Projekt »Public Record“ des National Theatre (partizipatives Projekt mit über 100 Beteiligten) und als künstlerische*r Leiter*in von »As We Gather«, einer Auftragsarbeit von Metal Culture (künstlerische Interpretation eines Bürgerrats mit 45 Teilnehmenden). Luca teilt Best Practices, Erkenntnisse – und auch Fehler. Dabei geht es ihr*ihm darum, einen Raum zu schaffen, in dem nicht nur über die glänzenden Aspekte der Arbeit gesprochen wird, sondern auch offen über Herausforderungen und die »ugly bits«, über die wir oft lieber schweigen.

Table Talk with Luca Rutherford: How To Hold Space – a presentation and conversation (EN)
How To Hold Space: a presentation and conversation about conjuring, creating and carrying out socially engaged community practice. Luca will talk through her recent community projects as: Associate Director on National Theatre’s ‘Public Record’ (a 100+ participatory project), Lead Artist and Creative Director on ‘As We Gather’, a commission by Metal Culture (an artistic interpretation of a citizens’ assembly with 45 participants). Luca will share their best practice, their learning, and their mistakes. Luca wants to hold a space that is transparent about the ‘ugly bits’ we often forget to talk about as much as the shiny brilliant ways in which we work.

Luca Rutherford ist ein*e interdisziplinäre*r Künstler*in aus Großbritannien. Ihre neuen partizipativen Arbeiten stoßen Gespräche innerhalb und außerhalb des Theaters an. Lucas Praxis umfasst zeitgenössische Performance, partizipative Kunst, Installationen, Tanztheater, Kurzfilm und Klangkunst. Luca ist assoziierte*r Künstler*in bei ARC Stockton, Cambridge Junction und Bewegungskünstler*in bei Frantic Assembly. Aktuelle und jüngste Auftragsarbeiten und Kooperationen: National Theatre, Metal Culture, MAYK, Jerwood Arts, Caravan Assembly und Here & Now. Zusammenarbeit ist zentral für Lucas künstlerische Praxis. Lucas Vision ist es, Arbeiten zu schaffen, die auf sanfte Weise wild und auf wilde Weise sanft sind.

Luca Rutherford is an interdisciplinary, UK based artist, making new socially engaged work that sparks conversations inside and outside of theatre spaces. Luca’s work span contemporary performance, social art, installation, dance theatre, short film, and sound art. Luca is an associate artist of ARC Stockton, Cambridge Junction and a movement practitioner with Frantic Assembly. Current and recent commissions and collaborations include: National Theatre, Metal Culture, MAYK, Jerwood Arts, Caravan Assembly and Here & Now. Collaboration is at the heart of Luca’s practice. Their artistic vision is creating work that is softly fierce and fiercely soft.
Tischgespräch mit Jennifer Jackson: Der weibliche Körper, Teilhabe und neue Weltanschauungen
Jennifer spricht über ihren Arbeitsprozess und ihre Werke »ENDURANCE«, »AS WE RUN WE BECOME«, »WRESTLELADSWRESTLE« und »THANK HEAVEN FOR LITTLE GRRRLS«.

Table Talk with Jennifer Jackson: The female body, participation, and new cosmologies
Jennifer to discuss her process and works ‘ENDURANCE’, ‘AS WE RUN WE BECOME’, ‘WRESTLELADSWRESTLE’, and ‘THANK HEAVEN FOR LITTLE GRRRLS’.
Tischgespräch zum Forschungsprojekt Kunstbeziehungen des Mannheimer Stadtensembles am Nationaltheater
Mehrere Jahre sind vergangen, seitdem die Bürgerbühne am Nationaltheater Mannheim zum Stadtensemble wurde. Über diese Zeit wurde der methodische Schwerpunkt konsequent vom Einzelprojekt hin zu Community Arts und Langzeitbeziehungsarbeit verschoben wurde. Die Pflege der entstandenen Beziehungen und Netzwerke und das gesamtheitliche Denken und Umsetzen des Konzepts erfordern bis heute ein dynamisches, situatives Handeln. Sie ist kontinuierlich mit der Suche nach neuen Ansätzen für künstlerischen, aber auch – oder zuweilen vor allem – organisatorischen Umsetzungen im Theaterbetrieb verbunden. Damit geht ein stetes Festhalten der Entwicklungen dieses Experiments einher. Beata Anna Schmutz und Lea Langenfelder geben einen Einblick in das mehrjährige Forschungsvorhaben »Kunstbeziehungen« und öffnen das Gespräch mit Fragen: Wie entwickelt sich die Zusammensetzung des Ensembles? Ist das Vorhaben, ein Abbild der Stadt, eine kollektive Repräsentation, in Zeiten der Ausdifferenzierung der Gesellschaft noch haltbar? Oder besteht die Aufgabe der Community Arts, im Sinne der ursprünglichen Definition, darin, die bisher unterrepräsentierten Gruppen zu stärken und diesen eine Sendefläche der Kunst zu ermöglichen?

Several years have passed since the Bürgerbühne (Citizens’ Stage) at the National Theatre Mannheim became the Stadtensemble. Over this time, the methodological focus has consistently shifted from individual projects to the cultivation of long-term relationship-work. Maintaining the relationships and networks that have emerged, as well as thinking and implementing the concept holistically, still requires dynamic, situational action. This ongoing process is closely tied to the search for new approaches – not only artistic, but often primarily organizational –within the structures of the theatre institution.
This is accompanied by ongoing documentation of the developments of this experiment.
Beata Anna Schmutz and Lea Langenfelder offer insight into the multi-year research project ‘Kunstbeziehungen’ (Art Relationships) and open the conversation with questions:
How does the composition of the ensemble evolve? Is the goal of reflecting the city — a collective representation — still sustainable in times of increasing societal differentiation?
Or is it the task of community arts, in the spirit of its original definition, to empower underrepresented groups and provide them with an artistic platform?