MULTIPERSPEKTIVE, EMPATHIE, KO-KREATION – INTERNATIONALE ANSÄTZE DER PARTIZIPATION
Panel mit der Theatercompany Common/Wealth (UK), dem Labor für transkulturelle Kunst Brunnenpassage (AT) und der Kulturinstitution Teatr Łaźnia Nowa (PL)
Drei internationale Akteur*innen der Community Art präsentieren ihre künstlerischen und organisatorischen Ansätze und diskutieren, was es (zukünftig) für Beteiligung & Co. braucht.
Three international players in community art present their artistic and organisational approaches and discuss what is needed (in the future) for participation & co.
Three international players in community art present their artistic and organisational approaches and discuss what is needed (in the future) for participation & co.
Die Brunnenpassage ist seit 2007 Labor transkultureller Kunst. In der ehemaligen Markthalle am Wiener Brunnenmarkt finden jährlich über 400 Veranstaltungen statt. Das transdisziplinäre Programm reicht von Theater und Tanz über Musikformate bis hin zu Ausstellungen und Film. Für Produktionen der Brunnenpassage ist die Gesellschaft in ihrer gesamten Vielfalt der Ausgangspunkt künstlerischen Schaffens. Kunstproduktion entsteht in Ko-Kreation zwischen professionellen Künstler*innen und Menschen aus der Zivilgesellschaft, sie fördert Begegnung auf Augenhöhe.
Das Bekenntnis zu Diversität auf allen Produktionsebenen ist grundlegend. Der künstlerische Fokus liegt auf transkulturellen, transdisziplinären, mehrsprachigen, multi-perspektivischen und intergenerationalen Formaten und Produktionen. Künstlerische Qualität und gesellschaftspolitische Ziele werden verbunden, um neue kollektive Räume für ein heterogenes Publikum zu schaffen und neue ästhetische Erfahrungen zu ermöglichen. Die Brunnenpassage beschäftigt sich konzeptuell mit der Frage, wie durch künstlerische Produktion Praxen etabliert werden können, die für möglichst breite Teile der Bevölkerung interessant sein können. Mehrjährige Kooperationen mit etablierten Kulturinstitutionen der Innenstadt sind Teil des Kernkonzepts. Die Brunnenpassage versteht sich als lernender Raum, in dem diese Erkenntnisse stetig in die Arbeit einfließen und mit dem Ziel die gewonnen Erfahrungen zu teilen und anderen Akteur*innen zur Verfügung zu stellen.
Since 2007, Brunnenpassage has been a laboratory for transcultural art. Over 400 events take place every year in the former market hall on Vienna's Brunnenmarkt. The transdisciplinary program ranges from theater and dance to music formats, exhibitions and film. The productions at Brunnenpassage take society in all its diversity as the starting point for artistic creation. The art productions are co-created between professional artists and people from civil society, promoting encounters at eye level.
The commitment to diversity at all levels of the production is fundamental. The artistic focus is on transcultural, transdisciplinary, multilingual, multi-perspective and intergenerational formats and productions. Artistic quality and socio-political goals are combined to create new collective spaces for a heterogeneous audience and to enable new aesthetic experiences. Brunnenpassage engages with the question of how artistic production can be used to establish practices that can be of interest to the widest possible section of the population. Long-term collaborations with established cultural institutions in the city center are part of the core concept. Brunnenpassage is a learning space in which these insights constantly incorporated into the work, with the aim of sharing the experience gained and making it available to other actors.
Annamária Kemethofer-Waliczky, geboren 1989 in Ungarn, studierte Theaterwissenschaft und Vergleichende Literaturwissenschaft, Hungarologie und Kulturmanagement in Budapest und Wien. Sie arbeitete u.a. mit Doris Uhlich für die Wiener Festwochen und für die Produktionsabteilung des Dschungel Wien – Theaterhaus für junges Publikum. Für viele Jahre war sie Mitorganisatorin und Co-Kuratorin der Donau Lounge Bühne der BUCH WIEN Buchmesse (u.a. Buchveröffentlichungen aus der Donauregion in deutscher Übersetzung). Seit 2023 ist sie Mitarbeiterin des ArtSocialSpace Brunnenpassage, derzeit Kuratorin und Organisatorin der Theatersparte und Freiwilligenkoordinatorin.
Annamária Kemethofer-Waliczky, born in 1989 in Hungary, studied Theater- und Vergleichende Literaturwissenschaft (Theatre and Comparative Literature), Hungarologie (Hungarian Studies), and Kulturmanagement (Cultural Management) in Budapest and Vienna. She has worked with Doris Uhlich, for the Wiener Festwochen, and in the production department at Dschungel Wien – Theater for Young Audiences. For many years, she was co-organizer and co-curator of the Donau Lounge stage (featuring new book releases from the Danube region in German translation) at the BUCH WIEN book fair. Since 2023, she has been a staff member at the ArtSocialSpace Brunnenpassage, currently serving as a curator and organizer of the theatre program and as a volunteer coordinator.
Das Łaźnia Nowa Theater ist eine urbane Kultureinrichtung in den renovierten, postindustriellen Räumen der ehemaligen Werkstätten des Schulkomplexes für Mechanik in Nowa Huta. Das Theater wird von Bartosz und Małgorzata Szydłowski geleitet. Es verfügt nicht über ein festes Schauspielensemble, stattdessen werden für jedes Projekt Teams aus Künstler*innen und Darsteller*innen zusammengestellt. Bei den Projekten von Bartosz und Małgorzata Szydłowski steht die Beteiligung von Communities im Vordergrund – sie beziehen Bürger von Nowa Huta mit ein, die neben professionellen Schauspielern auf der Bühne stehen, und schaffen so einen Raum für Erfahrungsaustausch. Der Prozess der Identifizierung und Definition der Beziehung zwischen dem Theater und seinem Publikum ist ein kontinuierliches Thema in Łaźnia's Arbeit und wird mit jedem Projekt neu verhandelt. Offenheit, Gemeinschaft und Vielfalt sind zentrale Werte, die der Arbeit von Łaźnia zugrunde liegen, die sowohl aufstrebende als auch etablierte Künstler anzieht.
Durch Projekte, die die lokale Bevölkerung als Mitgestalter*in einbeziehen – insbesondere diejenigen, die oft von der Kulturproduktion des Mainstream ausgeschlossen sind – fördert Łaźnia Nowa einen Raum, in dem Kunst eher zu einem dialogischen Prozess als zu einem fertigen Produkt führt. Grundlegend auf diesem Weg ist die Gründung von Utopia Home – Internationales Zentrum für Empathie, einer Initiative des Theaters zur Ausweitung seines partizipatorischen Selbstverständnisses auf einen internationalen Kontext. Utopia Home bietet sowohl einen physischen als auch einen konzeptuellen Raum, um Empathie durch künstlerische Zusammenarbeit, Dialog und soziales Engagement zu praktizieren. Das Zentrum lädt Künstler*innen, Aktivist*innen und Gemeindemitglieder mit unterschiedlichem Hintergrund ein und ermöglicht interdisziplinäre Residenzen, Workshops und öffentliche Programme, bei denen gelebte Erfahrungen, interkultureller Austausch und gegenseitiges Lernen im Vordergrund stehen. Es fungiert nicht nur als Hub für internationale Zusammenarbeit, sondern auch als Testfeld für institutionelle Veränderungen durch empathiegesteuerte Praktiken.
The Łaźnia Nowa Theatre is an urban cultural institution located in the renovated, post-industrial space of the former Mechanical School Complex workshops in Nowa Huta. The theatre is run by Bartosz and Małgorzata Szydłowski. It does not have a permanent acting ensemble. Instead, teams of creators and performers are assembled for each artistic project. Bartosz and Małgorzata Szydłowski's projects prioritise community participation. These initiatives involve citizens of Nowa Huta, who perform on stage alongside professional actors, creating a space for exchanging experiences. The process of identificationand defining the relationship between the theatre and its audience is a continuous theme in Łaźnia’s work and is revitalised with each new project. Openness, community, and diversity are core values underpinning Łaźnia’s work and attracting both emerging and established artists.
Through projects that involve local residents as co-creators – particularly those often excluded from mainstream cultural production – Łaźnia Nowa fosters a space where art becomes a dialogic process rather than a finished product. A key development in this trajectory is the creation of Utopia Home – International Empathy Centre, a pioneering initiative launched by the theatre to expand its participatory ethos in an international context. Utopia Home serves as both a physical and conceptual space for practising empathy through artistic collaboration, dialogue, and social engagement. Hosting artists, activists, and community members from diverse backgrounds, the centre facilitates interdisciplinary residencies, workshops, and public programmes that foreground lived experience, intercultural exchange, and mutual learning. It functions not only as a hub for international collaboration but also as a testing ground for institutional transformation through empathy-driven practices.
Marlena Nikody arbeitet am Łaźnia Nowa Theater im Bereich Organisation und ist Koordinatorin des Utopischen Lesesaals im Utopia Home – Internationales Zentrum für Empathie. Sie ist Kulturwissenschaftlerin, ehemalige Museumsmitarbeiterin, Pädagogin und Kuratorin und promoviert derzeit im Bereich Geisteswissenschaften an der Jagiellonen Universität in Krakau, Polen. Marlena ist Forscherin im Projekt »Challenging Populist Truth-Making in Europe: The Role of Museums in a Digital ‘Post-Truth’ European Society (CHAPTER)«. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Auswirkungen des Populismus auf Museen in Polen sowie auf die Rolle der Museumspädagogik hinsichtlich der Bekämpfung populistischer Politik. Sie ist Mitglied des Forschungszentrums für Erinnerungskulturen und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt »Thinking Through the Museum« in der Arbeitsgruppe National Heritage and Traumatic Memory. Sie wurde mit einem Stipendium im Rahmen des Programms »Doktorat für die Zukunft« der Nationalen Agentur für Akademischen Austausch ausgezeichnet.
Marlena Nikody is an organisational specialist at the Łaźnia Nowa Theatre and the coordinator of the Utopian Reading Room at Utopia Home – International Empathy Centre. She is a cultural studies scholar, former museum professional, educator, and curator, currently pursuing a PhD in the Humanities at the Jagiellonian University in Kraków, Poland. Marlena is a researcher in the project ‘Challenging Populist Truth-Making in Europe: The Role of Museums in a Digital “Post-Truth” European Society (CHAPTER)’. Her research focuses on the impact of populism on museums in Poland and the role of museum education in countering populist policies. She is a member of the Research Center for Memory Cultures and a research assistant in the project ‘Thinking Through the Museum’, within the group National Heritage and Traumatic Memory. She has been awarded a scholarship through the ‘Doctorate for the Future’ programme of the National Agency for Academic Exchange.
Common/Wealth ist ein politisches Theaterkollektiv mit Sitz in Bradford und Cardiff. Es steht für ortsspezifisches Theater und Veranstaltungen in den Bereichen Performance, neue Dramatik, visuelle Gestaltung und dokumentarisches Theater. Die Projekte von Common/Wealth sind politisch und zeitgenössisch – hochqualitative, relevante künstlerische Arbeiten, die sich mit den Anliegen unserer Zeit auseinandersetzen. Ihre Ideen sind in sozialistischer Politik und Arbeiterklasse-Biografien verwurzelt; ihnen liegt ein ausgeprägtes Interesse an zeitgenössischem Theater, Kunst und Design sowie an Menschen und dem radikalen Wunsch nach Veränderung zugrunde.
Common/Wealth is a political theatre company based in both Bradford and Cardiff. We make site-specific theatre and events that encompass devised performance, new writing, visual design and verbatim. Our work is political and contemporary – high-quality artistic work that is relevant and addresses concerns of our times. Our ideas are rooted in socialist politics, working-class backgrounds, a keen interest in contemporary theatre, art and design, the people we meet, and a radical ambition to shift things.
Rhiannon White ist Mitbegründerin und Co-Künstlerische Leitung von Common/Wealth, einem preisgekrönten, ortsspezifisch arbeitenden und politischen Theaterkollektiv, das sich in seinen Arbeiten mit dem Hier und Jetzt auseinandersetzt. Common/Wealth verfügt über mehr als sechzehn Jahre Erfahrung mit partizipativer Projektentwicklung und ist bekannt für experimentelle Formate und einen unverwechselbaren Ansatz in der Arbeit mit Communities der Arbeiter*innenklasse. Rhiannon hat international gearbeitet – unter anderem in Palästina, Chicago, Perth, Helsinki, Berlin und im gesamten Vereinigten Königreich – sowohl mit kleinen unabhängigen als auch mit etablierten Institutionen wie dem National Theatre Wales, Circus 2 Palestine, Imayla, dem National Theatre (UK), dem Chapter Arts Centre und dem Southbank Centre. Sie ist Trägerin des Clore Cultural Stipendiums und des Creative Wales Award. Zudem war sie Panelteilnehmerin bei der »Inquiry into the Future of Civil Society« unter dem Vorsitz von Julia Unwin und ist derzeit Vorstandsmitglied des preisgekrönten Grange Pavilion in Cardiff.
Rhiannon White is Co-Founder and Co-Artistic Director of Common/Wealth, an award-winning site-specific political theatre company, making work that speaks to the here and now. Common/Wealth has over sixteen years of experience of making socially engaged work, and is recognised for its experimentation with form and distinctive approach to collaboration with working-class communities. Rhiannon has worked in Palestine, Chicago, Perth, Helsinki, Berlin and across the UK, including grassroots and established organisations such as National Theatre Wales, Circus 2 Palestine, Imayla, National Theatre (UK), Chapter Arts Centre and The Southbank Centre. Recipient of a Clore Cultural Fellowship and a Creative Wales Award, Rhiannon was a panel member on the Inquiry into the Future of Civil Society, chaired by Julia Unwin and is currently a trustee at the award-winning Grange Pavilion in Cardiff.
Ezra Nash ist derzeit Co-Künstlerische Leitung (Elternzeitvertretung) bei Common/Wealth. Vorher war er als Produzent für die erfolgreiche Bewerbung von Bradford für UK City of Culture 2025 tätig. Ezra war über 14 Jahre im Bereich Eventmanagement und Marketing im Bildungssektor tätig. Diese Erfahrung bringt er nun in die Produktion von Kulturveranstaltungen in und um Bradford und für Common/Wealth ein. Ezra war zudem Produzent der Arbeit »Change the Word Bradford«, einer Kollaboration zwischen dem Good Chance Theatre und Common/Wealth. Aktuell produziert Ezra für Common/Wealth „Public Interest“. Bereits produzierte Projekte umfassen »You are here as a witness«, »Off the Curriculum«, »Fast, Fast, Slow« und den Showcase des Performancekollektivs 2024. Neben dem Bereich Produktion ist Ezra auch an der Weiterentwicklung des Performancekollektivs beteiligt. Neben seiner Arbeit für Common/Wealth ist er aktives Mitglied bei BBBQ (Bradford Black and Brown Queers), die Bradfords erstes QTIPOC-Festival »Queer Joy 2025« veranstaltet haben. Außerdem ist Ezra Vorstandsmitglied von Castles in the Sky, Bradfords Zentrum für LGBTQ+ Livekunst, Performance, Film und mehr.
Ezra Nash, Co-Artistic Director (Maternity Cover), joined Common/Wealth after working as Producer on Bradford’s successful bid for UK City of Culture 2025. Ezra worked in event management and marketing for over 14 years within the Education sector and now utilises that experience in producing creative cultural events in and around Bradford and for Common/Wealth. Ezra also worked as a Producer for Good Chance Theatre on their collaboration with Common/Wealth for ‘Change the Word Bradford’.
For Common/Wealth Ezra is currently producing Public Interest for 2025 delivery and has produced; ‘You are here as a witness’, ‘Off the Curriculum’, ‘Fast, Fast, Slow’ and the Performance Collective Showcase 2024. With ongoing production development for the wider company and the Performance Collective development.
Outside of work Ezra is a member of BBBQ, Bradford Black and Brown Queers, who delivered Bradford’s first QTIPOC Festival; Queer Joy 2025. Ezra also acts as a trustee for Castles in the Sky, Bradford’s home for LGBTQ+ centered live art, performance, film and more.
Das Bekenntnis zu Diversität auf allen Produktionsebenen ist grundlegend. Der künstlerische Fokus liegt auf transkulturellen, transdisziplinären, mehrsprachigen, multi-perspektivischen und intergenerationalen Formaten und Produktionen. Künstlerische Qualität und gesellschaftspolitische Ziele werden verbunden, um neue kollektive Räume für ein heterogenes Publikum zu schaffen und neue ästhetische Erfahrungen zu ermöglichen. Die Brunnenpassage beschäftigt sich konzeptuell mit der Frage, wie durch künstlerische Produktion Praxen etabliert werden können, die für möglichst breite Teile der Bevölkerung interessant sein können. Mehrjährige Kooperationen mit etablierten Kulturinstitutionen der Innenstadt sind Teil des Kernkonzepts. Die Brunnenpassage versteht sich als lernender Raum, in dem diese Erkenntnisse stetig in die Arbeit einfließen und mit dem Ziel die gewonnen Erfahrungen zu teilen und anderen Akteur*innen zur Verfügung zu stellen.
Since 2007, Brunnenpassage has been a laboratory for transcultural art. Over 400 events take place every year in the former market hall on Vienna's Brunnenmarkt. The transdisciplinary program ranges from theater and dance to music formats, exhibitions and film. The productions at Brunnenpassage take society in all its diversity as the starting point for artistic creation. The art productions are co-created between professional artists and people from civil society, promoting encounters at eye level.
The commitment to diversity at all levels of the production is fundamental. The artistic focus is on transcultural, transdisciplinary, multilingual, multi-perspective and intergenerational formats and productions. Artistic quality and socio-political goals are combined to create new collective spaces for a heterogeneous audience and to enable new aesthetic experiences. Brunnenpassage engages with the question of how artistic production can be used to establish practices that can be of interest to the widest possible section of the population. Long-term collaborations with established cultural institutions in the city center are part of the core concept. Brunnenpassage is a learning space in which these insights constantly incorporated into the work, with the aim of sharing the experience gained and making it available to other actors.
Annamária Kemethofer-Waliczky, geboren 1989 in Ungarn, studierte Theaterwissenschaft und Vergleichende Literaturwissenschaft, Hungarologie und Kulturmanagement in Budapest und Wien. Sie arbeitete u.a. mit Doris Uhlich für die Wiener Festwochen und für die Produktionsabteilung des Dschungel Wien – Theaterhaus für junges Publikum. Für viele Jahre war sie Mitorganisatorin und Co-Kuratorin der Donau Lounge Bühne der BUCH WIEN Buchmesse (u.a. Buchveröffentlichungen aus der Donauregion in deutscher Übersetzung). Seit 2023 ist sie Mitarbeiterin des ArtSocialSpace Brunnenpassage, derzeit Kuratorin und Organisatorin der Theatersparte und Freiwilligenkoordinatorin.
Annamária Kemethofer-Waliczky, born in 1989 in Hungary, studied Theater- und Vergleichende Literaturwissenschaft (Theatre and Comparative Literature), Hungarologie (Hungarian Studies), and Kulturmanagement (Cultural Management) in Budapest and Vienna. She has worked with Doris Uhlich, for the Wiener Festwochen, and in the production department at Dschungel Wien – Theater for Young Audiences. For many years, she was co-organizer and co-curator of the Donau Lounge stage (featuring new book releases from the Danube region in German translation) at the BUCH WIEN book fair. Since 2023, she has been a staff member at the ArtSocialSpace Brunnenpassage, currently serving as a curator and organizer of the theatre program and as a volunteer coordinator.
Das Łaźnia Nowa Theater ist eine urbane Kultureinrichtung in den renovierten, postindustriellen Räumen der ehemaligen Werkstätten des Schulkomplexes für Mechanik in Nowa Huta. Das Theater wird von Bartosz und Małgorzata Szydłowski geleitet. Es verfügt nicht über ein festes Schauspielensemble, stattdessen werden für jedes Projekt Teams aus Künstler*innen und Darsteller*innen zusammengestellt. Bei den Projekten von Bartosz und Małgorzata Szydłowski steht die Beteiligung von Communities im Vordergrund – sie beziehen Bürger von Nowa Huta mit ein, die neben professionellen Schauspielern auf der Bühne stehen, und schaffen so einen Raum für Erfahrungsaustausch. Der Prozess der Identifizierung und Definition der Beziehung zwischen dem Theater und seinem Publikum ist ein kontinuierliches Thema in Łaźnia's Arbeit und wird mit jedem Projekt neu verhandelt. Offenheit, Gemeinschaft und Vielfalt sind zentrale Werte, die der Arbeit von Łaźnia zugrunde liegen, die sowohl aufstrebende als auch etablierte Künstler anzieht.
Durch Projekte, die die lokale Bevölkerung als Mitgestalter*in einbeziehen – insbesondere diejenigen, die oft von der Kulturproduktion des Mainstream ausgeschlossen sind – fördert Łaźnia Nowa einen Raum, in dem Kunst eher zu einem dialogischen Prozess als zu einem fertigen Produkt führt. Grundlegend auf diesem Weg ist die Gründung von Utopia Home – Internationales Zentrum für Empathie, einer Initiative des Theaters zur Ausweitung seines partizipatorischen Selbstverständnisses auf einen internationalen Kontext. Utopia Home bietet sowohl einen physischen als auch einen konzeptuellen Raum, um Empathie durch künstlerische Zusammenarbeit, Dialog und soziales Engagement zu praktizieren. Das Zentrum lädt Künstler*innen, Aktivist*innen und Gemeindemitglieder mit unterschiedlichem Hintergrund ein und ermöglicht interdisziplinäre Residenzen, Workshops und öffentliche Programme, bei denen gelebte Erfahrungen, interkultureller Austausch und gegenseitiges Lernen im Vordergrund stehen. Es fungiert nicht nur als Hub für internationale Zusammenarbeit, sondern auch als Testfeld für institutionelle Veränderungen durch empathiegesteuerte Praktiken.
The Łaźnia Nowa Theatre is an urban cultural institution located in the renovated, post-industrial space of the former Mechanical School Complex workshops in Nowa Huta. The theatre is run by Bartosz and Małgorzata Szydłowski. It does not have a permanent acting ensemble. Instead, teams of creators and performers are assembled for each artistic project. Bartosz and Małgorzata Szydłowski's projects prioritise community participation. These initiatives involve citizens of Nowa Huta, who perform on stage alongside professional actors, creating a space for exchanging experiences. The process of identificationand defining the relationship between the theatre and its audience is a continuous theme in Łaźnia’s work and is revitalised with each new project. Openness, community, and diversity are core values underpinning Łaźnia’s work and attracting both emerging and established artists.
Through projects that involve local residents as co-creators – particularly those often excluded from mainstream cultural production – Łaźnia Nowa fosters a space where art becomes a dialogic process rather than a finished product. A key development in this trajectory is the creation of Utopia Home – International Empathy Centre, a pioneering initiative launched by the theatre to expand its participatory ethos in an international context. Utopia Home serves as both a physical and conceptual space for practising empathy through artistic collaboration, dialogue, and social engagement. Hosting artists, activists, and community members from diverse backgrounds, the centre facilitates interdisciplinary residencies, workshops, and public programmes that foreground lived experience, intercultural exchange, and mutual learning. It functions not only as a hub for international collaboration but also as a testing ground for institutional transformation through empathy-driven practices.
Marlena Nikody arbeitet am Łaźnia Nowa Theater im Bereich Organisation und ist Koordinatorin des Utopischen Lesesaals im Utopia Home – Internationales Zentrum für Empathie. Sie ist Kulturwissenschaftlerin, ehemalige Museumsmitarbeiterin, Pädagogin und Kuratorin und promoviert derzeit im Bereich Geisteswissenschaften an der Jagiellonen Universität in Krakau, Polen. Marlena ist Forscherin im Projekt »Challenging Populist Truth-Making in Europe: The Role of Museums in a Digital ‘Post-Truth’ European Society (CHAPTER)«. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Auswirkungen des Populismus auf Museen in Polen sowie auf die Rolle der Museumspädagogik hinsichtlich der Bekämpfung populistischer Politik. Sie ist Mitglied des Forschungszentrums für Erinnerungskulturen und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt »Thinking Through the Museum« in der Arbeitsgruppe National Heritage and Traumatic Memory. Sie wurde mit einem Stipendium im Rahmen des Programms »Doktorat für die Zukunft« der Nationalen Agentur für Akademischen Austausch ausgezeichnet.
Marlena Nikody is an organisational specialist at the Łaźnia Nowa Theatre and the coordinator of the Utopian Reading Room at Utopia Home – International Empathy Centre. She is a cultural studies scholar, former museum professional, educator, and curator, currently pursuing a PhD in the Humanities at the Jagiellonian University in Kraków, Poland. Marlena is a researcher in the project ‘Challenging Populist Truth-Making in Europe: The Role of Museums in a Digital “Post-Truth” European Society (CHAPTER)’. Her research focuses on the impact of populism on museums in Poland and the role of museum education in countering populist policies. She is a member of the Research Center for Memory Cultures and a research assistant in the project ‘Thinking Through the Museum’, within the group National Heritage and Traumatic Memory. She has been awarded a scholarship through the ‘Doctorate for the Future’ programme of the National Agency for Academic Exchange.
Common/Wealth ist ein politisches Theaterkollektiv mit Sitz in Bradford und Cardiff. Es steht für ortsspezifisches Theater und Veranstaltungen in den Bereichen Performance, neue Dramatik, visuelle Gestaltung und dokumentarisches Theater. Die Projekte von Common/Wealth sind politisch und zeitgenössisch – hochqualitative, relevante künstlerische Arbeiten, die sich mit den Anliegen unserer Zeit auseinandersetzen. Ihre Ideen sind in sozialistischer Politik und Arbeiterklasse-Biografien verwurzelt; ihnen liegt ein ausgeprägtes Interesse an zeitgenössischem Theater, Kunst und Design sowie an Menschen und dem radikalen Wunsch nach Veränderung zugrunde.
Common/Wealth is a political theatre company based in both Bradford and Cardiff. We make site-specific theatre and events that encompass devised performance, new writing, visual design and verbatim. Our work is political and contemporary – high-quality artistic work that is relevant and addresses concerns of our times. Our ideas are rooted in socialist politics, working-class backgrounds, a keen interest in contemporary theatre, art and design, the people we meet, and a radical ambition to shift things.
Rhiannon White ist Mitbegründerin und Co-Künstlerische Leitung von Common/Wealth, einem preisgekrönten, ortsspezifisch arbeitenden und politischen Theaterkollektiv, das sich in seinen Arbeiten mit dem Hier und Jetzt auseinandersetzt. Common/Wealth verfügt über mehr als sechzehn Jahre Erfahrung mit partizipativer Projektentwicklung und ist bekannt für experimentelle Formate und einen unverwechselbaren Ansatz in der Arbeit mit Communities der Arbeiter*innenklasse. Rhiannon hat international gearbeitet – unter anderem in Palästina, Chicago, Perth, Helsinki, Berlin und im gesamten Vereinigten Königreich – sowohl mit kleinen unabhängigen als auch mit etablierten Institutionen wie dem National Theatre Wales, Circus 2 Palestine, Imayla, dem National Theatre (UK), dem Chapter Arts Centre und dem Southbank Centre. Sie ist Trägerin des Clore Cultural Stipendiums und des Creative Wales Award. Zudem war sie Panelteilnehmerin bei der »Inquiry into the Future of Civil Society« unter dem Vorsitz von Julia Unwin und ist derzeit Vorstandsmitglied des preisgekrönten Grange Pavilion in Cardiff.
Rhiannon White is Co-Founder and Co-Artistic Director of Common/Wealth, an award-winning site-specific political theatre company, making work that speaks to the here and now. Common/Wealth has over sixteen years of experience of making socially engaged work, and is recognised for its experimentation with form and distinctive approach to collaboration with working-class communities. Rhiannon has worked in Palestine, Chicago, Perth, Helsinki, Berlin and across the UK, including grassroots and established organisations such as National Theatre Wales, Circus 2 Palestine, Imayla, National Theatre (UK), Chapter Arts Centre and The Southbank Centre. Recipient of a Clore Cultural Fellowship and a Creative Wales Award, Rhiannon was a panel member on the Inquiry into the Future of Civil Society, chaired by Julia Unwin and is currently a trustee at the award-winning Grange Pavilion in Cardiff.
Ezra Nash ist derzeit Co-Künstlerische Leitung (Elternzeitvertretung) bei Common/Wealth. Vorher war er als Produzent für die erfolgreiche Bewerbung von Bradford für UK City of Culture 2025 tätig. Ezra war über 14 Jahre im Bereich Eventmanagement und Marketing im Bildungssektor tätig. Diese Erfahrung bringt er nun in die Produktion von Kulturveranstaltungen in und um Bradford und für Common/Wealth ein. Ezra war zudem Produzent der Arbeit »Change the Word Bradford«, einer Kollaboration zwischen dem Good Chance Theatre und Common/Wealth. Aktuell produziert Ezra für Common/Wealth „Public Interest“. Bereits produzierte Projekte umfassen »You are here as a witness«, »Off the Curriculum«, »Fast, Fast, Slow« und den Showcase des Performancekollektivs 2024. Neben dem Bereich Produktion ist Ezra auch an der Weiterentwicklung des Performancekollektivs beteiligt. Neben seiner Arbeit für Common/Wealth ist er aktives Mitglied bei BBBQ (Bradford Black and Brown Queers), die Bradfords erstes QTIPOC-Festival »Queer Joy 2025« veranstaltet haben. Außerdem ist Ezra Vorstandsmitglied von Castles in the Sky, Bradfords Zentrum für LGBTQ+ Livekunst, Performance, Film und mehr.
Ezra Nash, Co-Artistic Director (Maternity Cover), joined Common/Wealth after working as Producer on Bradford’s successful bid for UK City of Culture 2025. Ezra worked in event management and marketing for over 14 years within the Education sector and now utilises that experience in producing creative cultural events in and around Bradford and for Common/Wealth. Ezra also worked as a Producer for Good Chance Theatre on their collaboration with Common/Wealth for ‘Change the Word Bradford’.
For Common/Wealth Ezra is currently producing Public Interest for 2025 delivery and has produced; ‘You are here as a witness’, ‘Off the Curriculum’, ‘Fast, Fast, Slow’ and the Performance Collective Showcase 2024. With ongoing production development for the wider company and the Performance Collective development.
Outside of work Ezra is a member of BBBQ, Bradford Black and Brown Queers, who delivered Bradford’s first QTIPOC Festival; Queer Joy 2025. Ezra also acts as a trustee for Castles in the Sky, Bradford’s home for LGBTQ+ centered live art, performance, film and more.