HOW TO OCCUPY SPACE: THE SPORTS SPECTACLE, FEMINISM, AND PARTICIPATION
Workshop mit Jennifer Jackson, Theatermacherin, Choreografin und Performerin, UK
Wrestling. Verbindung. Spiel.
Erkundung der wichtigsten Elemente ihrer partizipativen Arbeit in »WRESTLELADSWRESTLE«. Ausgehend von ihrer umfangreichen Arbeit als Choreografin und Performerin stellt Jennifer ihre Praxis in Bezug auf Fragen des Einverständnisses, der Zugänglichkeit der Arbeit, des Aufbaus und der Hinterfragung von Empowerment sowie der Gemeinschaftsbildung durch Ensembletheater vor. Zudem gibt sie eine Einführung in die physische und choreografische Sprache der Performance.
»WRESTLELADSWRESTLE« ist als tourendes Projekt konzipiert, das für jede Aufführung vor Ort eine neue »Girl Gang« rekrutiert, die Bestandteil der Inszenierung wird und gemeinsam mit Jennifer auftritt. Die Arbeit erforscht Themen wie Selbstermächtigung und intersektionalen Feminismus mit einer ständig wachsenden Gruppe von den Theaterraum erobernden Frauen und nicht-binären Personen.
Wrestle. Connection. Play.
Explore the key elements of the participatory work from her latest production ‘WRESTLELADSWRESTLE’.
Drawing upon her extensive work as a choreographer and performer, Jennifer will share her practices relating to consent, making the work accessible, building and interrogating empowerment, creating community through ensemble theatre practice, as well as an introduction to the physical and choreographic languages in the performance.
WRESTLELADSWRESTLE’s concept touring model sees a new ‘Girl Gang’ recruited locally to each presentation, they are an integral part of the work performing alongside Jennifer. Together and in a co-operative space, the work explores themes of empowerment and intersectional feminism through a dramaturgy of an increasing assembly of women and non-binary people who reclaim the theatre space.
Jennifer Jackson ist eine preisgekrönte britisch-bolivianische Künstlerin aus Manchester (UK). Zu ihren Arbeiten gehören »WRESTLELADSWRESTLE«, »ENDURANCE«, »AS WE RUN WE BECOME« und »THANK HEAVEN FOR LITTLE GRRRLS« (in Arbeit). Ihre Praxis ist multidisziplinär und umfasst Bewegung, Tanz, Kampfkunst, Theater und Partizipation (Co-Kreieren). Ihre Arbeit bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Performance und dem Nervenkitzel eines Sportspektakels. Sie interessiert sich für die Liveness der Sportarena als einem transformativen Raum, der sich mit der Ermüdung und Wiederauferstehung von Körpern, Ideen und Weltanschauungen beschäftigt. Zusammenarbeit mit der Royal Shakespeare Company, dem National Theatre, Shakespeare’s Globe, dem Battersea Arts Centre, dem Barbican Centre und Factory International.
Jennifer Jackson is an award winning British-Bolivian artist based in Manchester (UK). Her works include ‘WRESTLELADSWRESTLE’, ‘ENDURANCE’, ‘AS WE RUN WE BECOME’, and ‘THANK HEAVEN FOR LITTLE GRRRLS’ (in development). Her practice is multidisciplinary, encompassing movement, dance, martial arts, theatre, and co-creation. Her work exists at the meeting point of performance and the excitement of a sports spectacle. She is interested in the liveness of the sports arena as a transformative space that deals in the fatigue and resurrection of bodies, ideas and cosmologies. She has worked with Royal Shakespeare Company, National Theatre, Shakespeare’s Globe, Battersea Arts Centre, Barbican Centre, and Factory International.
Erkundung der wichtigsten Elemente ihrer partizipativen Arbeit in »WRESTLELADSWRESTLE«. Ausgehend von ihrer umfangreichen Arbeit als Choreografin und Performerin stellt Jennifer ihre Praxis in Bezug auf Fragen des Einverständnisses, der Zugänglichkeit der Arbeit, des Aufbaus und der Hinterfragung von Empowerment sowie der Gemeinschaftsbildung durch Ensembletheater vor. Zudem gibt sie eine Einführung in die physische und choreografische Sprache der Performance.
»WRESTLELADSWRESTLE« ist als tourendes Projekt konzipiert, das für jede Aufführung vor Ort eine neue »Girl Gang« rekrutiert, die Bestandteil der Inszenierung wird und gemeinsam mit Jennifer auftritt. Die Arbeit erforscht Themen wie Selbstermächtigung und intersektionalen Feminismus mit einer ständig wachsenden Gruppe von den Theaterraum erobernden Frauen und nicht-binären Personen.
Wrestle. Connection. Play.
Explore the key elements of the participatory work from her latest production ‘WRESTLELADSWRESTLE’.
Drawing upon her extensive work as a choreographer and performer, Jennifer will share her practices relating to consent, making the work accessible, building and interrogating empowerment, creating community through ensemble theatre practice, as well as an introduction to the physical and choreographic languages in the performance.
WRESTLELADSWRESTLE’s concept touring model sees a new ‘Girl Gang’ recruited locally to each presentation, they are an integral part of the work performing alongside Jennifer. Together and in a co-operative space, the work explores themes of empowerment and intersectional feminism through a dramaturgy of an increasing assembly of women and non-binary people who reclaim the theatre space.
Jennifer Jackson ist eine preisgekrönte britisch-bolivianische Künstlerin aus Manchester (UK). Zu ihren Arbeiten gehören »WRESTLELADSWRESTLE«, »ENDURANCE«, »AS WE RUN WE BECOME« und »THANK HEAVEN FOR LITTLE GRRRLS« (in Arbeit). Ihre Praxis ist multidisziplinär und umfasst Bewegung, Tanz, Kampfkunst, Theater und Partizipation (Co-Kreieren). Ihre Arbeit bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Performance und dem Nervenkitzel eines Sportspektakels. Sie interessiert sich für die Liveness der Sportarena als einem transformativen Raum, der sich mit der Ermüdung und Wiederauferstehung von Körpern, Ideen und Weltanschauungen beschäftigt. Zusammenarbeit mit der Royal Shakespeare Company, dem National Theatre, Shakespeare’s Globe, dem Battersea Arts Centre, dem Barbican Centre und Factory International.
Jennifer Jackson is an award winning British-Bolivian artist based in Manchester (UK). Her works include ‘WRESTLELADSWRESTLE’, ‘ENDURANCE’, ‘AS WE RUN WE BECOME’, and ‘THANK HEAVEN FOR LITTLE GRRRLS’ (in development). Her practice is multidisciplinary, encompassing movement, dance, martial arts, theatre, and co-creation. Her work exists at the meeting point of performance and the excitement of a sports spectacle. She is interested in the liveness of the sports arena as a transformative space that deals in the fatigue and resurrection of bodies, ideas and cosmologies. She has worked with Royal Shakespeare Company, National Theatre, Shakespeare’s Globe, Battersea Arts Centre, Barbican Centre, and Factory International.