COMMUNITY ARTS AM THEATER

EXILE PROMENADE. FRAGMENTE

Performativer Spaziergang von Ada Mukhína, nomadische Künstlerin, Regisseurin und Autorin, DE
Ada Mukhínas Audiowalk feierte 2023 beim Performing Exiles Festival im Haus der Berliner Festspiele Premiere. Es folgten Adaptionen in der Werkstatt Exilmuseum in Berlin und an der Cité Internationale des Arts in Paris.
In der Mannheimer Ausgabe führt der Audiowalk zu historischen und aktuellen Exil-Orten in der Stadt. Konferenzteilnehmer*innen treffen auf die* den* nicht-binäre Komponist*in Alina Anufrienko. Alina verließ Russland nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. In „Exile Promenade” taucht sie mit den Teilnehmenden in die Klänge und den Lärm von Kriegspropaganda ein, die kritische, queere und feministische Stimmen übertönen und verstummen lassen möchte. „Exile Promenade“ untersucht auf performative Weise verlassene Orte, zerrissene Bindungen und verlorene Identitäten und fragt dabei: Was ist die Aufgabe von Künstler*innen angesichts von Krieg und politischer Unterdrückung? Woher nehmen wir die Kraft zum Widerstand? Und wie bleiben wir mit Exil-Gemeinschaften solidarisch?

The audio-walk directed by Ada Mukhína premiered at the Performing Exiles Festival at the Haus of Berliner Festspiele in 2023. The new adaptations were presented at the Werkstatt Exilmuseum in Berlin and at Cité internationale des arts in Paris. At the conference in Mannheim, you will experience a few fragments from the Berlin edition and meet one of the guides: Alina Anufrienko. The non-binary composer, who left Russia after its full-scale invasion of Ukraine, will take you on a sonic journey through the noise of war propaganda that tries to silence queer, feminist, and antiwar voices. ‘Exile Promenade’ performatively investigates deserted places, broken ties, and lost identities while asking: What is the task of artists in the face of the war and political repressions? Where do we find the strength to resist? And how do we stay in solidarity with exiled communities?
Ada Mukhína (born in St.Petersburg / lives in Berlin) is a nomadic artist, theatre director, author, and performer. After graduation from law school, she earned two Master degrees from St. Petersburg Theatre Academy and London's Royal Central School of Speech and Drama. Her political, investigative and participatory theatre performances were presented i.a. at the Berliner Festspiele, Deutsches Theater and Sophiensæle in Berlin; Camden People’s Theatre in London; Frascati in Amsterdam; Toplocentrala in Sofia. She was awarded fellowships from the Berlin Academy of Arts and the Laboratory for Global Performance and Politics in Washington DC.

Ada Mukhína (geboren in St.Petersburg / lebt in Berlin) ist eine nomadische Künstlerin, Regisseurin, Autorin und Performerin. Nach ihrem abgeschlossenen Jurastudium erwarb sie zwei Masterabschlüsse an der St. Petersburger Theaterakadamie und der Royal Central School of Speech and Drama in London. Ihre politischen, investigativen und partizipatorischen Performances wurden unter anderem bei den Berliner Festspielen, am Deutschen Theater und den Sophiensælen in Berlin, am Camden People’s Theatre in London, dem Frascati in Amsterdam und Toplocentrala in Sofia gezeigt. Sie erhielt Stipendien der Berliner Akademie der Künste und des Laboratory for Global Performance and Politics in Washington, D.C..

Alina Anufrienko (born in Omsk, Siberia / based in Berlin) is a non-binary composer, cellist, performer, and curator of sound laboratories. Alina works with professional theatres as well as with non-professional artists and people with disabilities, and engages in participatory art. Alina’s music and sound design was presented at the Berliner Festspiele (Performing Exiles festival), Eclat Festival, Schauspielhaus Stuttgart, Teatr.doc, the Gulag Museum, and podcasts of the oppositional newspaper ‘Novaya Gazeta’, whose editor-in-chief won the Nobel Peace Prize in 2021. Alina is the founder of the Laboratory of Documentary Music.

Alina Anufrienko (geboren in Omsk, Sibirien / lebt in Berlin) ist ein*e non-binäre Komponist*in, Cellist*in, Performer*in und Kurator*in von Klanglaboren. Alina arbeitet sowohl mit professionellen Theatern als auch in partizipativen Projekten mit nicht-professionellen Künstler*innen und Menschen mit Behinderungen zusammen. Alinas Musik und Sounddesign wurden bei den Berliner Festspielen (Performing Exile Festival), beim Eclat Festival, am Schauspielhaus Stuttgart, dem Teatr.doc, dem Gulag Museum und im Podcast der russischen oppositionellen Zeitung »Novaya Gazeta« präsentiert, deren Chefredakteur im Jahr 2021 den Friedensnobelpreis erhielt. Alina ist Gründer*in des Laboratory of Documentary Music.

Georgii Malykh (born in Irkutsk in Russland / based in Berlin) is a sound designer, audio engineer and performer with a passion for political and interactive spaces. He is driven by the idea of amplifying voices that want to be heard and making discourse more accessible by supporting projects like theater for children, relaxed performance and multimedia performance that were presented at Berliner Ringtheater, Ballhaus Prinzenallee and Exilmuseum Berlin. As a former member of radio MIR — a grassroots anti-war collective — Georgii organized educational events on political agency of sound and published a compilation of anti-war literature ‘280.3’ in 2022.

Georgii Malykh (geboren in Irkutsk in Russland / lebt in Berlin) ist ein Sounddesigner, Toningenieur und Performer mit einer Leidenschaft für politische und interaktive Räume. Er möchte denjenigen Stimmen, die gehört werden wollen, mehr Gehör verschaffen und Diskurse durch Theaterprojekte für Kinder, multimediale Arbeiten und Relaxed Performances zugänglicher machen. Arbeiten, an denen er beteiligt war, wurden unter anderem am Berliner Ringtheater, am Ballhaus Prinzenallee und im Exilmuseum Berlin gezeigt. Als ehemaliges Mitglied des Radio MIR – einem basisdemokratischen Anti-Kriegs-Kollektiv – organisierte Georgii Bildungsveranstaltungen über die politische Wirkmacht von Klang und veröffentlichte 2022 eine Sammlung von Antikriegsliteratur mit dem Titel »280.3«.