Der Silbersee
Ein Wintermärchen | Drama von Georg Kaiser mit Musik von Kurt Weill
Premiere
So, 10.12.2023 bis Sa, 06.01.2024
Was bedeutet Freundschaft? Und das in wirtschaftlich schweren Zeiten?
Wer steht für wen oder was ein? Und sind Geld und Status das Allheilmittel für ein gutes Leben?
Im Februar 1933 findet die dreifache Uraufführung des »Silbersee« statt: Gleichzeitig geht sie in Leipzig, Erfurt und Magdeburg über die Bühne, doch die Nationalsozialisten verurteilen die Aufführung als »verkümmertes Denkdrama« und setzten sie schließlich ab. Das Drama mit Musik ist eine Metapher eines Deutschlands von 1933 und schlägt den Bogen zu Heinrich Heines »Deutschland. Ein Wintermärchen«. Erzählt wird von dem reich gewordenen Gendarm Olim, der den Räuber Severin aus dem Gefängnis befreit und ihm aus schlechtem Gewissen, das er ihn angeschossen hat, alle Vorzüge des Lebens schenkt. Severin weiß nicht, dass es Olim war, der ihn verletzt hat. Zweifel und Selbstlüge führen zum Zwist. Dieser öffnet die Pforten zu Neid und Gier. Wohlstand und Frieden gehen verloren. Olim und Severin werden vertrieben, doch die Freundschaft bleibt trotz ungewisser Zukunft bestehen. »Alles was ist, ist Beginnen.«
Dank Kurt Weills 17 Musiknummern, die in das Drama Georg Kaisers integriert wurden, steht »Der Silbersee« für eine neue Form eines musikalischen Raumtheaters, das Calixto Bieito zusammen mit dem Opernensemble des NTM für die Alte Schildkrötfabrik erarbeiten wird.
»Der Silbersee« ersetzt die ursprünglich geplante Neuproduktion von Antonio Vivaldis »Juditha triumphans«.
Wer steht für wen oder was ein? Und sind Geld und Status das Allheilmittel für ein gutes Leben?
Im Februar 1933 findet die dreifache Uraufführung des »Silbersee« statt: Gleichzeitig geht sie in Leipzig, Erfurt und Magdeburg über die Bühne, doch die Nationalsozialisten verurteilen die Aufführung als »verkümmertes Denkdrama« und setzten sie schließlich ab. Das Drama mit Musik ist eine Metapher eines Deutschlands von 1933 und schlägt den Bogen zu Heinrich Heines »Deutschland. Ein Wintermärchen«. Erzählt wird von dem reich gewordenen Gendarm Olim, der den Räuber Severin aus dem Gefängnis befreit und ihm aus schlechtem Gewissen, das er ihn angeschossen hat, alle Vorzüge des Lebens schenkt. Severin weiß nicht, dass es Olim war, der ihn verletzt hat. Zweifel und Selbstlüge führen zum Zwist. Dieser öffnet die Pforten zu Neid und Gier. Wohlstand und Frieden gehen verloren. Olim und Severin werden vertrieben, doch die Freundschaft bleibt trotz ungewisser Zukunft bestehen. »Alles was ist, ist Beginnen.«
Dank Kurt Weills 17 Musiknummern, die in das Drama Georg Kaisers integriert wurden, steht »Der Silbersee« für eine neue Form eines musikalischen Raumtheaters, das Calixto Bieito zusammen mit dem Opernensemble des NTM für die Alte Schildkrötfabrik erarbeiten wird.
»Der Silbersee« ersetzt die ursprünglich geplante Neuproduktion von Antonio Vivaldis »Juditha triumphans«.
Besetzung
Mit
OlimPatrick Zielke
SeverinChristopher Diffey
Frau von LuberRita Kapfhammer
FennimoreMirella Hagen
Baron LaurUwe Eikötter
Der dicke LandjägerMarcel Brunner
Lotterieagent / Diener/ ArztNiklas Mayer
KrankenschwesterMaria Polańska
Erste VerkäuferinYaara Attias/Theresa Steinbach
Zweite VerkäuferinMaria Polańska
1. BurscheJordan Harding
2. BurscheIlya Lapich
OrchesterNationaltheater-Orchester
StatisterieStatisterie des Nationaltheaters
Musikalische LeitungJürgen Goriup
RegieCalixto Bieito
BühneAnna-Sofia Kirsch
KostümePaula Klein
LichtNicole Berry
ChoreografieAna Cuéllar
DramaturgieXavier Zuber
So, 10.12.2023, 18:00 Uhr
Do, 14.12.2023, 19:30 Uhr
Sa, 16.12.2023, 19:00 Uhr
Mi, 20.12.2023, 19:30 Uhr
Fr, 22.12.2023, 19:00 Uhr
Di, 26.12.2023, 18:00 Uhr
Fr, 29.12.2023, 19:00 Uhr
Sa, 30.12.2023, 18:00 Uhr
Do, 04.01.2024, 19:30 Uhr
Sa, 06.01.2024, 18:00 Uhr