Jakob Kotzerke

Kontakt:
✉: jakob.kotzerke@mannheim.de
✉: jakob.kotzerke@mannheim.de
Jakob Kotzerke, geboren 1987, ist am Bodensee aufgewachsen. Er studierte Kulturarbeit in Potsdam mit dem Schwerpunkt Musik- und Theaterwissenschaft, sowie »Arts and Festivals Management« an der De Montfort University in Leicester.
Sein erstes Engagement führte ihn an die Bayerische Staatsoper in München, wo er in den Spielzeiten 2011/2012 und 2012/2013 die Gastspiele des Hauses organisierte. Er übernahm dort zudem verschiedene künstlerische Produktionsleitungen sowie die Koordination der Einführung eines Qualitätsmanagements (unter Leitung von Christiane Pitz).
2013 bis 2017 arbeitete Jakob Kotzerke bei Ensemble Resonanz in Hamburg, wo er als Projektmanager zahlreiche Konzertreisen organisierte und für die interne Planung verantwortlich war. Er entwickelte ein Controlling-Instrumentarium, begleitete Planung und Bau des Kammermusiksaals »resonanzraum« auf St. Pauli und den Einzug des Ensembles als »ensemble in residence« in die Elbphilharmonie. Darüber hinaus unterstützte er kuratorisch die künstlerische Programmentwicklung der Musikreihe »urban string«, die Kammermusik und elektronische Kunst verbindet.
Zwischen 2017 und 2020 arbeitete Jakob Kotzerke in gleicher Position bei Ensemble Modern in Frankfurt. Hier brachte er sich maßgeblich in die Gestaltung der ensembleeigenen Musiktheaterproduktionen ein und arbeitete u. a. mit Künstlern wie Pascal Dusapin, Claus Guth, Roland Horvath, Heiner Goebbels, Johannes Kalitzke.
In den Jahren 2018 und 2020 war er Künstlerischer Produktionsleiter des biennalen Musiktheaterfestivals »Mannheimer Sommer« des Nationaltheaters Mannheim (ehemals Mozartsommer) und war als dieser auch an der Programmgestaltung beteiligt.
Hier arbeitete er u. a. mit Künstlergruppen um Philippe Quesne, Boris Charmatz, Felix Kubin, Omar Rajeh | Maqamat, Hotel Pro Forma und Gintersdorfer/Klaßen.
Seit der Saison 2020/21 ist Jakob Kotzerke Direktor des Künstlerischen Betriebs in der Opernsparte des Nationaltheaters Mannheim.
Sein erstes Engagement führte ihn an die Bayerische Staatsoper in München, wo er in den Spielzeiten 2011/2012 und 2012/2013 die Gastspiele des Hauses organisierte. Er übernahm dort zudem verschiedene künstlerische Produktionsleitungen sowie die Koordination der Einführung eines Qualitätsmanagements (unter Leitung von Christiane Pitz).
2013 bis 2017 arbeitete Jakob Kotzerke bei Ensemble Resonanz in Hamburg, wo er als Projektmanager zahlreiche Konzertreisen organisierte und für die interne Planung verantwortlich war. Er entwickelte ein Controlling-Instrumentarium, begleitete Planung und Bau des Kammermusiksaals »resonanzraum« auf St. Pauli und den Einzug des Ensembles als »ensemble in residence« in die Elbphilharmonie. Darüber hinaus unterstützte er kuratorisch die künstlerische Programmentwicklung der Musikreihe »urban string«, die Kammermusik und elektronische Kunst verbindet.
Zwischen 2017 und 2020 arbeitete Jakob Kotzerke in gleicher Position bei Ensemble Modern in Frankfurt. Hier brachte er sich maßgeblich in die Gestaltung der ensembleeigenen Musiktheaterproduktionen ein und arbeitete u. a. mit Künstlern wie Pascal Dusapin, Claus Guth, Roland Horvath, Heiner Goebbels, Johannes Kalitzke.
In den Jahren 2018 und 2020 war er Künstlerischer Produktionsleiter des biennalen Musiktheaterfestivals »Mannheimer Sommer« des Nationaltheaters Mannheim (ehemals Mozartsommer) und war als dieser auch an der Programmgestaltung beteiligt.
Hier arbeitete er u. a. mit Künstlergruppen um Philippe Quesne, Boris Charmatz, Felix Kubin, Omar Rajeh | Maqamat, Hotel Pro Forma und Gintersdorfer/Klaßen.
Seit der Saison 2020/21 ist Jakob Kotzerke Direktor des Künstlerischen Betriebs in der Opernsparte des Nationaltheaters Mannheim.