Talk about race
Philine Rinnert / Johannes Müller (Berlin)Ein Interviewfilm zur Produktion »White Limozeen«
- Konzept und Recherche: Johannes Müller / Philine Rinnert
- Regie: Johannes Müller
- Ausstattung: Philine Rinnert
Mit: Sarai Cole (Sopran) und Sabrina Ma (Schlagzeug)
Die Oper ist die »große, weiße und ultra-teure Limousine des Kulturbetriebs«, sagen Johannes Müller und Philine Rinnert. Sie rollt mit einem Kofferraum voller »exotischer« Stücke in die Gegenwart, ohne vom geschärften Bewusstsein für Rassismus oder postkolonialer Theorie irgendetwas mitbekommen zu haben. Mit ihrer Praxis »farbenblinder« Besetzung gilt das Genre im Critical-Whiteness-Diskurs allerdings gleichzeitig als fortschrittlich: Aida kann im Opernalltag Kasachin sein und die Hälfte von Webers Jägerchor hat Eltern in Korea.
In welchem Verhältnis stehen das historische Repertoire, die künstlerische Praxis und das Publikum? Seit 2009 erarbeiten Johannes Müller und Philine Rinnert Musiktheaterprojekte, in denen sie sich kritisch mit der Wirkungsgeschichte von Oper beschäftigen und sie in Beziehung setzen zur Gegenwart von Pop, Unterhaltungsindustrie und Queer Culture. Anhand von Puccinis »Madama Butterfly« untersuchen sie in WHITE LIMOZEEN Erzähltechniken von Oper und die Spannung zwischen kolonialer Geschichte und Alltagspraxis. Im Umfeld der Produktion entstand ein Interview-Film mit den Darstellerinnen Sarai Cole und Sabrina Ma, der die analytische Perspektive auf den Themenkomplex mit der persönlichen Erfahrung abgleicht.
Eine Produktion von »BAM! – Berliner Festival für aktuelles Musiktheater«. BAM! ist eine Initiative des ZMB – Zeitgenössisches Musiktheater Berlin e. V., realisiert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds, der Schering Stiftung und der Rudolf Augstein Stiftung.
Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes
Fotos: Philine Rinnert